Schulreferat
Herzlich Willkommen im gemeinsamen Schulreferat der Evangelischen Kirchenkreise Iserlohn und Lüdenscheid-Plettenberg

Liebe Kolleginnen und Kollegen!
Nimm, was du brauchst!
So steht es in einem Wald bei Kierspe - gestaltet von kreativen Unbekannten und endeckt von einer Religionslehrerin.
Was brauchen Sie für das Jahr 2021?
Gesundheit, Gelassenheit, Gottvertrauen, Gemeinschaft, Leichtigkeit, Schönheit, Freude, Glück, Umarmung, Freude?
Oder vielleicht etwas ganz anderes?
Wie wäre Ihr Leben, wenn Sie diese Ressource hätten und voll nutzen könnten?
Und welche dieser Ressourcen wünschen Sie in besonderer Weise Ihren Schüler*innen?
Nimm, was du brauchst! Eine gute Aufforderung.
Die Jahreslosung "Seid barmherzig, wie auch euer Vater barmherzig ist"(Lk 6, 36 ) legt uns einen weiteren Ressourcestein mit auf die Baumschreibe:
Barmherzigkeit!
Etwas veraltet klingt das in meinen Ohren und zugleich so passend für den komplizierten Beginn unseres neuen Jahres.
"Barmherzigkeit ist eine Motivation, die für andere das Beste will", so formuliert Bernd Siggelkow der Gründer von `Die Arche`, die Kinder und Jugendliche mit Essen und Gemeinschaft unterstützen.
Aber was ist "das Beste" in der gegenwärtigen Situation?
Sollen die Schulen wieder öffnen? Wie können wir Sicherheit gewährleisten und zugleich Bildungsgerechtigkeit umsetzten?
Darüber und über vieles mehr dürfen und müssen wir zur Zeit demokratisch streiten.
Wir dürfen dabei unterschiedlicher Meinung sein und ethische Begründungen können unterschiedlich ausfallen.
Aber auch in diesem Streit über den richtigen Weg ist die Barmherzigkeit ein wichtiger Wegweiser:
Es gilt Barmherzig zu sein mit den Entscheidungen und Umsetzungen der Politik, der Schulleitungen, der Eltern, Schüler*innen und Lehrer*innen;
Barmherzig sein, mit Freund*innen, Familie oder Kolleg*innen, die anders denken und handeln als ich;
Barmherzig sein mit sich selbst - die eigenen Ängste, Fehler und Schwächen (Grenzen) annehmen.
Barmherzigkeit ist ein Ressource, die in der Liebe wurzelt.
Wir können Sie leichter praktizieren, wenn wir selbst schon einmal Barmherzigkeit erfahren haben.
Gottes liebevoller, nachsichtiger Blick auf uns, der für uns nur das Beste will - diese Barmehrzigkeit Gottes erfahren viele Menschen in ihrem Leben. Juden, Christen und Muslime, sind sich da einig.
Gott ist barmherzig mit uns, da er uns liebt.
Aus der Barmherzigkeit Gottes heraus zu leben,
bringt eine liebevollen, nachsichtigen und zugleich tatkräftige Haltung mit sich.
Diesen Ressource -Stein wünsche ich uns allen zusätzlich zu dem, den sich jede und jeder individuell auswählt.
Nimm, was du brauchst!
Pax et Bonum
Ihre /Ihr
Katharina Thimm Thomas von Pavel
Unsere Arbeit
Aktuelle Informationen
Das Haus der Kirche in der Hohfuhrstraße ist weiterhin auf noch nicht absehbare Zeit geschlossen.
Fortbildungen und Supervisionen können dort leider nicht stattfinden.
Wir werden Ihnen digitale Fortbildungen anbieten und SCHILF-Fortbildungen durchführen.
Sollten Sie Fragen zum Religionsunterricht haben, Seelsorge- oder Beratungsgespräche am Telefon oder per Internet wünschen oder einfach von sich hören lassen wollen, erreichen Sie uns unter den unten genannten Kontaktmöglichkeiten.
Mein Kollege Thomas von Pavel und ich sind im Büro oder im Home-Office gerne für Sie da und freuen uns mit Ihnen auf diese Art und Weise verbunden bleiben zu können.
Die Medienstelle bleibt aufgrund der Corona Pandemie vorsorglich bis Ende Januar geschlossen.
Medien zu einem bestimmten Thema können Sie bei uns telefonisch oder per Mail vorbestellen.
Wir bitten um Ihr Verständnis.
Das Schulreferat hat das Ziel, die Kontakte zwischen Kirche und Schule zu intensivieren.
Das Schulreferat bietet Ihnen:
- Unterstützung bei der Organisation von Religionsunterricht und Kontaktstunden
- Begleitung bei der Planung und Durchführung von Schulgottesdiensten
- Einzel-und Gruppensupervision
- Religionspädagogische und fächerübergreifende Fortbildungen
- Schulinterne Fortbildungen
- Begleitung von Unterrichts- und Schulprojekten (z.B. Projekttage Religion)
- Religionspädagogische Medien und Beratung
- Durchführung von Zertifikatskursen zur Erlangung der Vokation
- Kontaktvermittlungen innerhalb der Kirchenkreise und kirchlicher Bildungseinrichtungen
- Begleitung kirchlicher Lehrkräfte
- Begleitung und Prüfung der Vikar*innn in ihrer religionspädagogischen Ausbildung
- Beratung zum Konfessionell - kooperativen Religionsunterricht und Moderation der Fortbildungen Typ A, B und C
GLAUBE BRAUCHT BILDUNG UND BILDUNG BRAUCHT RELIGION!
Kirchliche lehrkräfte an Schulen
Unsere kirchlichen Lehrkräfte unterrichten an verschiedenen Schulen in unserem Kirchenkreis.
Der Religionsunterricht ist das kleine Fach der großen Fragen:
Der Frage nach Gott, der Welt und nach dem Sinn und Wert des Lebens. So trägt der Religionsunterricht dazu bei, dass Kinder und Jugendliche in einer von religiöser und weltanschaulicher Pluralität geprägen globalisierten Welt, Orientierung und Halt gewinnen.
Alle kirchliche Lehrkräfte vermitteln dem Lehrplänen gemäß die christliche Botschaft und engagieren sich auch als Schulseelsorger an den Schulen.

Ramona Winkler Rudzio
Richard-Schirrmann Realschule
Lüdenscheid

Stefan Wilczewski
Gesamtschule Kierspe

Dietmar Auner
Martin-Luther Grundschule
Plettenberg

Heike Swiadek
Geschwister-Scholl Realschule
Albert-Schweitzer-Gymnasium
Plettenberg

Katja Saamer
Zeppelin Gymnasium & Geschwister-Scholl Gymnasium
Lüdenscheid

Christiane Berthold
St. Ursula - Gymnasium
St. Ursula - Realschule
Attendorn
Ihre Ansprechpartner im Schulreferat
Katharina Thimm
Schulreferentin/Pfarrerin
Hohfuhrstraße 34
58509 Lüdenscheid
Telefon +49 (0) 23 51 / 66 58 24
Telefax +49 (0) 23 51 / 56 77 81 0
Mail katharina.thimm@kk-ekvw.de

Thomas von Pavel
Schulreferent/Pfarrer
Piepenstock Straße 21
58636 Iserlohn
Telefon +49 (0) 23 71 / 795 153
Telefax +49 (0) 23 71 / 795 251
Mail schulreferat-iserlohn@kk-ekvw.de

Incoronata Sanchez
Sekretariat Lüdenscheid
Hohfuhrstraße 34
58509 Lüdenscheid
Telefon +49 (0) 23 51 / 66 58 24
Telefax +49 (0) 23 51 / 56 77 81 0
Mail incoronata.sanchez@kk-ekvw.de
Sprechzeiten
Sie erreichen mich persönlich
Montag und Mittwoch von 09.00-12.00 Uhr unter der Telefonnummer 02351/665824 in Lüdenscheid und Dienstag und Donnerstag von 09.00-12.00 Uhr unter der Telefonnummer 02371/795154 in Iserlohn
Antisemitismus entgegen wirken
Mit dem Corona-Virus kamen Verschwörungstheorien mit oft antisemitischem Kern neu zum Vorschein.
In der Schule, ganz besonders im RU gilt es Antisemitismus vorzubeugen, in dem wir Schüler*innen dieses Thema offen diskutieren und vielfältig informieren.
Dazu möchte auch die neue ökumenisch verantwortete Kampagne zum Festjahr 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland anregen. Die Plakate und Texte können im Unterricht verscheidener Klassenstufen - auch im Distanzunterricht - sinnvoll eingesetzt werden.
Direkt zu den link: https://www.ekd.de/evangelische-und-katholische-kirche-stellen-kampagne-gegen-60769.htm
Service
Unser Kooperationspartner
Regionale Schulberatungsstelle
Direkt zu:
https://www.maerkischer-kreis.de/jugend-bildung/Lehrer-Schueler-Eltern/
/schulberatungsstelle.php