SCHULREFERAT
Herzlich Willkommen im gemeinsamen Schulreferat der Evangelischen Kirchenkreise Iserlohn und Lüdenscheid-Plettenberg
UNSERE ARBEIT
Das Schulreferat hat das Ziel, die Kontakte zwischen Kirche und Schule zu intensivieren.
Das Schulreferat bietet Ihnen:
- Unterstützung bei der Organisation von Religionsunterricht und Kontaktstunden
- Begleitung bei der Planung und Durchführung von Schulgottesdiensten
- Einzel-und Gruppensupervision
- Religionspädagogische und fächerübergreifende Fortbildungen
- Schulinterne Fortbildungen
- Begleitung von Unterrichts- und Schulprojekten (z.B. Projekttage Religion)
- Religionspädagogische Medien und Beratung
- Durchführung von Zertifikatskursen zur Erlangung der Vokation
- Kontaktvermittlungen innerhalb der Kirchenkreise und kirchlicher Bildungseinrichtungen
- Begleitung kirchlicher Lehrkräfte
- Begleitung und Prüfung der Vikar*innn in ihrer religionspädagogischen Ausbildung
- Beratung zum Konfessionell - kooperativen Religionsunterricht und Moderation der Fortbildungen Typ A, B und C
Fortbildungen des Schulreferat
Bitte beachten Sie: ab diesem Schuljahr können Sie sich auch über die Veranstaltungsdatenbank des Pädagogischen Instituts in Villigst anmelden! Klicken Sie dazu einfach auf die unten stehende Grafik
Übersicht und Anmeldung zu Veranstaltungen
Liebe Lehrerinnen und Lehrer,
der Krieg in der Ukraine fordert uns alle heraus und besorgt auch viele unserer Schülerinnen und Schüler.
Ich möchte Sie wissen lassen, dass Sie mich zu einem seelsorgerlichen Gespräch per Zoom oder in Präsenz jederzeit ansprechen können. Ich bin gerne für Sie da.
Inhalt des Gesprächs können Ihre eigenen Sorgen und Gedanken sein oder auch der Umgang mit Schülerinnen und Schülern. Schreiben Sie mir bitte einfach eine Mail an Pfarrerin Katharina.Thimm@ekvw.de mit Angabe Ihrer Telefonnummer. Ich rufe Sie dann gerne zurück und wir verabreden einen Termin.
Als hilfreich für das Gespräch mit Kindern und Jugendlichen in Krisen haben sich folgende Punkte erwiesen, von denen Sie sicherlich schon viele umsetzen:
1. Geben Sie den Fragen und den Gefühlen der Kinder Raum. Ängste wachsen oft im undefinierbaren Gefühl des Nichtwissens und Nichtverstehens.
Ermöglichen Sie aber auch Kindern, die nicht darüber nachdenken wollen, sich herauszuziehen.
2. Es ist hilfreich, wenn Sie sich aktiv als Gesprächspartner / Gesprächspartnerin anbieten.
Die Kinder teilen sonst oftmals ihr Wissen und die Bilder aus dem Internet untereinander, die sie ohne die Unterstützung Erwachsener nicht einordnen können.
3. Antworten Sie „selektiv“ ehrlich – auch wenn Sie etwas nicht beantworten können oder wenn die Kinder nach Ihren Gefühlen fragen.
4. Antworten Sie altersgemäß und beantworten Sie möglichst nicht mehr, als die Kinder erfragen.
5. Bieten Sie Handlungsmöglichkeiten! Kinder verarbeiten emotionale Belastungen dann am besten, wenn sie Selbstwirksamkeit erleben können.
Hierfür eignen sich kleine Aktionen wie:
Gedenkminuten, gute Wünsche in Gedanken verschicken oder auf Papierflieger schreiben, Gebete, Friedenstauben basteln oder an die Fenster sprühen, Steinschlangen gestalten, Geldspenden für Menschen auf der Flucht ammeln, Friedenslichter entzünden, eine Aktion für den Frieden organisieren, Friedenslieder singen, interreligiöse Schulferien für den Frieden miteinander gestalten und vieles mehr.
Stärken Sie Ihre eigenen Ressourcen und die der Kinder!
Versuchen Sie, Ruhe und Gelassenheit zu vermitteln und den Kindern deutlich zu machen, dass das Leben weiter geht und sie fröhlich sein dürfen - trotz alledem.
Sicherlich haben Sie selbst viele praktische Ideen, eventuell aber auch Fragen und Unsicherheiten.
Lassen Sie uns im Sinne der Kinder und Jugendlichen besonnen bleiben und für Frieden und ein friedliches Miteinander eintreten.
Unsere Medienstellen in Lüdenscheid und Iserlohn bieten umfangreiche Materialien zu diesem Thema. Kontaktieren Sie uns. Wir stellen Ihnen gerne Materialien zusammen.
UNSERE VERBORGENEN SCHÄTZE HINTER GITTERN DIE MEDIENSTELLE IN LÜDENSCHEID
Liebe Nutzer der Medienstelle,
liebe Interessierten,
seit langem hält uns das Corona Virus in Atem. Vieles hat sich seitdem verändert, manches ist wieder normaler und einiges ist zu neuer Normalität geworden.
Unter der Wahrung besonderer Hygiene Vorschriften, haben wir unsere Medienstelle des Schulreferates im Ev. Kirchenkreis Lüdenscheid – Plettenberg geöffnet.
Beratungen, Vorbestellungen, Ausleihe und Themenwünschen werden weiterhin angeboten. Als Öffentliche Einrichtung steht die Medienstelle alle Interessierten mit seinen Angeboten zur Verfügung.
Mit einer großen Medienauswahl sowie Fachliteratur, Bilderbücher und Kurzfilme unterstützen wir Sie gerne bei der Planung ihres Unterrichts, von Andachten, Schulgottesdiensten oder auch für eine Veranstaltung. Sie können bei uns vielfältige Medien für die religionspädagogische Arbeit in Schulen, Gemeinde, Kindergarten und Familie ausleihen.
Gerne möchten wir Ihnen heute unsere neuen Bücher zur Pandemie vorstellen.
Geeignet ab dem Kindergartenalter bis zur Sekundarschule.
Das Virus hat auch den Alltag der Kinder fest im Griff!
Mit unseren neuen Büchern möchten wir Sie als Mitarbeiter*in, die Kinder sowie auch Eltern bestärken, wie man die Vermittlung positiver Sichtweisen im Hinblick auf das Virus erhält – gemeinsam mit den Kindern Strategien entwickeln kann und wie man gut mit dem Virus leben und umgehen kann.
Sachliches und altersentsprechendes Thematisieren und Aufklären über die aktuelle Lage liegt uns nach wie vor sehr am Herzen. Da wird sich bestimmt das eine oder andere Buch finden, der passt.
„ Das Wir-Gefühl stärken“ - wie können die Kinder trotz der aktuellen Lage miteinander in Kontakt bleiben? Was können wir für einander tun?
Die Sachbücher und Ratgeber zur Pandemie können ab sofort bei uns ausgeliehen werden.
Medienrückgaben sowie Vorbestellungen von Medien, Beratungen mit Termin unter der Wahrung der Vorschriften sind jederzeit möglich. Gerne eine Nachricht auf unserem AB (Schulreferat 02351-665824) sprechen. Wir nehmen die Vorbestellungen an und melden uns umgehend zurück.
Zögern Sie nicht uns zu besuchen und unsere verborgenen Schätze hinter Gittern zu erkunden!
Wir freuen uns auf Sie!
KIRCHLICHE LEHRKRÄFTE
GLAUBE BRAUCHT BILDUNG UND BILDUNG BRAUCHT RELIGION!
Unsere kirchlichen Lehrkräfte unterrichten an verschiedenen Schulen in unserem Kirchenkreis.
Der Religionsunterricht ist das kleine Fach der großen Fragen:
Der Frage nach Gott, der Welt und nach dem Sinn und Wert des Lebens. So trägt der Religionsunterricht dazu bei, dass Kinder und Jugendliche in einer von religiöser und weltanschaulicher Pluralität geprägen globalisierten Welt, Orientierung und Halt gewinnen.
Alle kirchliche Lehrkräfte vermitteln dem Lehrplänen gemäß die christliche Botschaft und engagieren sich auch als Schulseelsorger an den Schulen.

Ramona Winkler Rudzio
Richard-Schirrmann Realschule
Lüdenscheid

Stefan Wilczewski
Gesamtschule Kierspe

Dietmar Auner
Martin-Luther Grundschule
Plettenberg

Heike Swiadek
Geschwister-Scholl Realschule
Albert-Schweitzer-Gymnasium
Plettenberg

Christiane Berthold
St. Ursula - Gymnasium
St. Ursula - Realschule
Attendorn
Ihre Ansprechpartner im Schulreferat
Katharina Thimm
Schulreferentin/Pfarrerin
Hohfuhrstraße 34
58509 Lüdenscheid
Telefon +49 (0) 23 51 / 66 58 24
Telefon +49 (0) 2371/ 79 51 53
Telefax +49 (0) 23 51 / 56 77 81 0
Mail katharina.thimm@ekvw.de

Incoronata Sanchez
Sekretariat
Hohfuhrstraße 34
58509 Lüdenscheid
Telefon +49 (0) 23 51 / 66 58 24
Telefon +49 (0) 2371/ 79 51 54
Telefax +49 (0) 23 51 / 56 77 81 0
Mail incoronata.sanchez@ekvw.de
MODULREIHE RELILEHRER/IN SEIN
Ein Angebot in gemeinsamer Verantwortung des Pädagogischen Institut der Ekvw und der Schulreferate in der Ekvw und Lippe.
Worum geht es?
Religionslehrer/innen sind in besonderer Weise gefragt: Mit allem, was die Lehrkraft selber glaubt und wöfür sie steht, ist Sie für junge Menschen zugleich Lehrperson, Vertrauensperson und Ansprechspartner/in für Fragen des Lebens. Das ist eine große Herausforderung, macht aber das Besondere des Religionsunterrichtes aus.
Die 20 Fortbildungsmodule " Religionslehrer/in sein" bieten in Tagesveranstaltungen für alle ev. Lehrkräfte wohnortnahe Fortbildungen an, orientiert an den jeweiligen Kernlehrpläne für die Primarstufe, die Sekundarstufe I und die Sekundarstufe II.
Für nähere Informationen folgen Sie bitte den Link: https://www.pi-villigst.de/relilehrerin-sein
Antisemitismus entgegen wirken
Mit dem Corona-Virus kamen Verschwörungstheorien mit oft antisemitischem Kern neu zum Vorschein.
In der Schule, ganz besonders im RU gilt es Antisemitismus vorzubeugen, in dem wir Schüler*innen dieses Thema offen diskutieren und vielfältig informieren.
Dazu möchte auch die neue ökumenisch verantwortete Kampagne zum Festjahr 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland anregen. Die Plakate und Texte können im Unterricht verscheidener Klassenstufen - auch im Distanzunterricht - sinnvoll eingesetzt werden.
Direkt zu den link: https://www.ekd.de/evangelische-und-katholische-kirche-stellen-kampagne-gegen-60769.htm