Artikel Archiv

Sacrum - Ikonenkunst aus Rawicz

1.3.2022

Die Ausstellung zeigt ikonografische Bilder des aus Attendorns polnischer Partnerstadt Rawicz stammenden Künstlers Tomasz Bzdęga. (Foto: privat)
Die Ausstellung zeigt ikonografische Bilder des aus Attendorns polnischer Partnerstadt Rawicz stammenden Künstlers Tomasz Bzdęga. (Foto: privat)

ATTENDORN + Am Sonntag, 6. März 2022, wird in der Evangelischen Erlöserkirche in Attendorn die Ausstellung „SACRUM“ eröffnet. Die Ausstellung zeigt ikonografische Bilder des aus Attendorns polnischer Partnerstadt Rawicz stammenden Künstlers Tomasz Bzdęga.

 

Ein ikonografisches Bild ist kein gewöhnliches religiöses Bild. Die Ikonenmalerei ist eine heilige Tätigkeit, die in der Grundhaltung des Gebetes zu Gott entstanden ist. Ikonen haben das Ziel, das spirituelle Leben zu vertiefen und die Menschen zum Gebet hinzuführen. Die reinen Farben, die zum Malen der vergoldeten Kerzenflamme verwendet werden, nehmen einen leichten Glanz an. Das Feuer der Kerze ist ein Symbol für die Erhebung der Seele zu Gott.

Tomasz Bzdęga ist Absolvent der Königlichen Kunstschule in Nowa Ruda und Absolvent des Instituts für Kunst und plastische Kultur an der Pädagogischen Hochschule in Zielona Góra. (Foto: privat)
Tomasz Bzdęga ist Absolvent der Königlichen Kunstschule in Nowa Ruda und Absolvent des Instituts für Kunst und plastische Kultur an der Pädagogischen Hochschule in Zielona Góra. (Foto: privat)

Die in der Ausstellung „Sacrum“ gezeigten ikonographischen Gemälde wurden von alten Kirchenikonen und mittelalterlichen Sakralmalereien auf alten Holzbrettern, auch unter Verwendung von Blattgold, inspiriert und sollen die Gläubigen vertieft in das Mysterium des Glaubens einführen. Die Werke der Ausstellung entstanden auf unerwünschten, beschädigten und ausrangierten Gegenständen: Tafeln aus alten Türen, Tischplatten und Fußböden. Diese Bruchstücke, diese ausrangierten Gegenstände werden in den Rang von Kunstwerken überführt. Sie sind eben nicht mehr nur einfache Alltagsgegenstände, sondern führen die Betrachter jetzt als künstlerische Objekte in eine „wunderbare Realität“ ein.

 

Tomasz Bzdęga ist Absolvent der Königlichen Kunstschule in Nowa Ruda und Absolvent des Instituts für Kunst und plastische Kultur an der Pädagogischen Hochschule in Zielona Góra. Bzdega leitet heute die impressionistische Abteilung des Kulturzentrums in Rawicz und ist Dozent für Kunstkurse für Erwachsene.

 

Die Ausstellungseröffnung findet am Sonntag, 6. März 2022, um 15.00 Uhr unter Beachtung der an diesem Tag gültigen Corona-Regelungen in der Evangelischen Erlöserkirche in Attendorn statt. Anschließend besteht die Möglichkeit, sich die Bilder gemeinsam mit dem Künstler Tomasz Bzdęga anzusehen. Bereits um 10.30 Uhr werden die Werke Bzdęgas im Mittelpunkt des Gottesdienstes stehen.

 

Die Ausstellung ist dann bis zum 3. April 2022 geöffnet montags von 15.00 bis 18.00 Uhr, donnerstags von 15.00 bis 18.00 Uhr, samstags von 10.00 bis 12.00 Uhr und außerdem eine halbe Stunde vor und nach den Gottesdiensten. Die Evangelische Kirchengemeinde wird versuchen, weitere Ausstellungsbesuche zu ermöglichen. Anfragen für andere Zeiten - zum Beispiel für schulische oder kulturinteressierte Gruppen - können gerichtet werden an das Bezirksbüro Attendorn der Evangelischen Kirchengemeinde Attendorn-Lennestadt, Telefon 02722/2579, E-Mail lp-kg-attendorn@ekvw.de.

 

Während der „Nacht der offenen Kirchen“ aus Anlass des 800-jährigen Stadtjubiläums der Hansestadt Attendorn wird die Ausstellung am Freitag, 25. März 2022, zudem von 20.00 Uhr bis Mitternacht geöffnet sein! ©wd

Ausstellung Sacrum Attendorn

zurück zur Übersicht