Aktuelle Termine

Ihre Suche ergab 5 Treffer:

29.10.2025 bis 29.11.2025

Veranstaltungsreihe „Dietrich Bonhoeffer 1906–1945: Sein Leben, Sein Werk“

  • Veranstalter: Ökumenischer Arbeitskreis der Evangelischen Kirchengemeinde Attendorn-Lennestadt und der Pastoralverbund Attendorn
  • Veranstaltungsort: Erlöserkirche Attendorn. (Klosterpl. 6 57439 Attendorn)
  • Preis: Der Einritt ist FREI

Unter dem Titel „Dietrich Bonhoeffer 1906–1945: Sein Leben, Sein Werk“ laden der ökumenische Arbeitskreis der Evangelischen Kirchengemeinde Attendorn-Lennestadt und der Pastoralverbund Attendorn zu einer besonderen Veranstaltungsreihe ein, die das Leben und Wirken des bedeutenden Theologen und Widerstandskämpfers in den Mittelpunkt stellt.

 

Bonhoeffer, der sich mutig gegen das NS-Regime stellte und 1945 im Konzentrationslager Flossenbürg hingerichtet wurde, ist bis heute eine prägende Stimme für christliche Ethik, Zivilcourage und gelebten Glauben. Sein bekanntes Zitat „Das Leben ist zum Mitmachen da, nicht nur zum Zuschauen“ bildet das Leitmotiv der Reihe.

 

Die Veranstaltungsreihe beginnt am Freitag, dem 31. Oktober 2025 um 19:00 Uhr, mit einer Ausstellungseröffnung und einem Gottesdienst zum Reformationstag in der Erlöserkirche Attendorn. Bis zum 29. November folgen weitere Veranstaltungen. Geplant sind Vorträge, Theater- und Musikaufführungen, ein Kinoabend sowie verschiedene Gottesdienste.

 

Die Veranstaltungen richten sich an alle Interessierten – unabhängig von Konfession oder Vorwissen. Ziel ist es, Bonhoeffers Botschaft neu zu entdecken und miteinander ins Gespräch zu kommen.

Getragen wird die Reihe vom ökumenischen Arbeitskreis der Evangelischen Kirchengemeinde Attendorn-Lennestadt und dem Pastoralverbund Attendorn. Gemeinsam setzen sie ein Zeichen für Erinnerung, Verantwortung und gelebten Glauben. Alle Veranstaltungen sind öffentlich und kostenfrei.

12.11.2025  |  15:00 - 21:00 Uhr

Finanzsynode des Evangelischen Kirchenkreises Lüdenscheid-Plettenberg

In der Evangelischen Kirche von Westfalen (EKvW) sind die Synoden Parlamente der kirchlichen Selbstverwaltung. Auf Ebene der Landeskirche wird das Kirchenparlament Landessynode genannt, auf Ebene der 26 Kirchenkreise in Westfalen heißen diese gewählten Gremien Kreissynoden. Die Synodalen, also die gewählten und berufenen Mitglieder der Kirchenparlamente, sind zuständig für die Gesetzgebung und Rechtsetzung innerhalb des kirchlichen Selbstbestimmungsrechts. Den Synoden obliegt die strategische Ausrichtung eines Kirchenkreises. Sie treffen damit gesamtkirchliche Entscheidungen in ihrem Einzugsgebiet. Im Evangelischen Kirchenkreis Lüdenscheid-Plettenberg tritt die Kreissynode zwei Mal im Jahr zusammen.

 

Zum Evangelische Kirchenkreis Lüdenscheid-Plettenberg gehören 21 Kirchengemeinden und damit 69.814 Gemeindegliedern (Stand: 01.02.2024). Zweimal jährlich kommen Delegierte aller Gemeinden und kreiskirchlichen Dienste zur Kreissynode zusammen, um grundlegende Entscheidungen für den Kirchenkreis zu diskutieren und zu entscheiden. Zwischen den Synoden führt der von der Synode gewählte Kreissynodalvorstand mit dem Superintendenten als Vorsitzenden die Geschäfte des Kirchenkreises. Dienstsitz der Superintendentur ist das ‚Haus der Evangelischen Kirche‘ in Lüdenscheid.

29.11.2025  |  11:00 Uhr

Fingerrocket Championship

  • Veranstalter: CVJM in Werdohl
  • Veranstaltungsort: Riesei Halle Werdohl (In d. Becke 2, 58791 Werdohl)
  • Preis: Die Teilnahme ist kostenfrei - um eine Spende wird gebeten!

Bald ist es soweit! Die große Fingerrocket Championship geht in eine neue Runde Ein Tag voller Action, Spaß und fliegender Fingerrockets. Melde dich mit deinem Team oder als Einzelperson an und sei am großen Tag dabei!

 

Die Anmeldung ist bitte deutlich auszufüllen und bis zum 22.11.2025 bei Moritz Malms oder unter cvjm-in-werdohl@online.de abzugeben. Bei Fragen etc. meldet euch gerne!

 

Das brauchst du an dem Tag:

  • Turnschuhe
  • Sportliche Kleidung
  • ein Team aus 6 Personen (inkl einem Ansprechpartner)

Du kannst dich gerne auch als kleineres Team oder Einzelperson anmelden. Wir füllen die Teams dann auf.

 

Essen und Trinken kann vor Ort erworben werden. Wasser steht für jedes Team zur Verfügung!

 

Wir wollen die Teilnahme gerne für jeden kostenlos möglich machen dennoch würden wir um eine kleine Spende bitten, um die Kosten zu decken.

13.06.2026  |  09:00 - 17:00 Uhr

Ganztagssynode des Evangelischen Kirchenkreises Lüdenscheid-Plettenberg

In der Evangelischen Kirche von Westfalen (EKvW) sind die Synoden Parlamente der kirchlichen Selbstverwaltung. Auf Ebene der Landeskirche wird das Kirchenparlament Landessynode genannt, auf Ebene der 26 Kirchenkreise in Westfalen heißen diese gewählten Gremien Kreissynoden. Die Synodalen, also die gewählten und berufenen Mitglieder der Kirchenparlamente, sind zuständig für die Gesetzgebung und Rechtsetzung innerhalb des kirchlichen Selbstbestimmungsrechts. Den Synoden obliegt die strategische Ausrichtung eines Kirchenkreises. Sie treffen damit gesamtkirchliche Entscheidungen in ihrem Einzugsgebiet. Im Evangelischen Kirchenkreis Lüdenscheid-Plettenberg tritt die Kreissynode zwei Mal im Jahr zusammen.

 

Zum Evangelische Kirchenkreis Lüdenscheid-Plettenberg gehören 21 Kirchengemeinden und damit 67.510 Gemeindegliedern (Stand: 28.01.2025). Zweimal jährlich kommen Delegierte aller Gemeinden und kreiskirchlichen Dienste zur Kreissynode zusammen, um grundlegende Entscheidungen für den Kirchenkreis zu diskutieren und zu entscheiden. Zwischen den Synoden führt der von der Synode gewählte Kreissynodalvorstand mit dem Superintendenten als Vorsitzenden die Geschäfte des Kirchenkreises. Dienstsitz der Superintendentur ist das ‚Haus der Evangelischen Kirche‘ in Lüdenscheid.

11.11.2026  |  15:00 - 21:00 Uhr

Finanzsynode des Evangelischen Kirchenkreises Lüdenscheid-Plettenberg

In der Evangelischen Kirche von Westfalen (EKvW) sind die Synoden Parlamente der kirchlichen Selbstverwaltung. Auf Ebene der Landeskirche wird das Kirchenparlament Landessynode genannt, auf Ebene der 26 Kirchenkreise in Westfalen heißen diese gewählten Gremien Kreissynoden. Die Synodalen, also die gewählten und berufenen Mitglieder der Kirchenparlamente, sind zuständig für die Gesetzgebung und Rechtsetzung innerhalb des kirchlichen Selbstbestimmungsrechts. Den Synoden obliegt die strategische Ausrichtung eines Kirchenkreises. Sie treffen damit gesamtkirchliche Entscheidungen in ihrem Einzugsgebiet. Im Evangelischen Kirchenkreis Lüdenscheid-Plettenberg tritt die Kreissynode zwei Mal im Jahr zusammen.

 

Zum Evangelische Kirchenkreis Lüdenscheid-Plettenberg gehören 21 Kirchengemeinden und damit 67.510 Gemeindegliedern (Stand: 28.01.2025). Zweimal jährlich kommen Delegierte aller Gemeinden und kreiskirchlichen Dienste zur Kreissynode zusammen, um grundlegende Entscheidungen für den Kirchenkreis zu diskutieren und zu entscheiden. Zwischen den Synoden führt der von der Synode gewählte Kreissynodalvorstand mit dem Superintendenten als Vorsitzenden die Geschäfte des Kirchenkreises. Dienstsitz der Superintendentur ist das ‚Haus der Evangelischen Kirche‘ in Lüdenscheid.