Aktuelle Termine
Suche im Kalender
Ihre Suche ergab 7 Treffer:
29.10.2025 bis 29.11.2025
Veranstaltungsreihe „Dietrich Bonhoeffer 1906–1945: Sein Leben, Sein Werk“
- Veranstalter: Ökumenischer Arbeitskreis der Evangelischen Kirchengemeinde Attendorn-Lennestadt und der Pastoralverbund Attendorn
- Veranstaltungsort: Erlöserkirche Attendorn. (Klosterpl. 6 57439 Attendorn)
- Preis: Der Einritt ist FREI
Unter dem Titel „Dietrich Bonhoeffer 1906–1945: Sein Leben, Sein Werk“ laden der ökumenische Arbeitskreis der Evangelischen Kirchengemeinde Attendorn-Lennestadt und der Pastoralverbund Attendorn zu einer besonderen Veranstaltungsreihe ein, die das Leben und Wirken des bedeutenden Theologen und Widerstandskämpfers in den Mittelpunkt stellt.
Bonhoeffer, der sich mutig gegen das NS-Regime stellte und 1945 im Konzentrationslager Flossenbürg hingerichtet wurde, ist bis heute eine prägende Stimme für christliche Ethik, Zivilcourage und gelebten Glauben. Sein bekanntes Zitat „Das Leben ist zum Mitmachen da, nicht nur zum Zuschauen“ bildet das Leitmotiv der Reihe.
Die Veranstaltungsreihe beginnt am Freitag, dem 31. Oktober 2025 um 19:00 Uhr, mit einer Ausstellungseröffnung und einem Gottesdienst zum Reformationstag in der Erlöserkirche Attendorn. Bis zum 29. November folgen weitere Veranstaltungen. Geplant sind Vorträge, Theater- und Musikaufführungen, ein Kinoabend sowie verschiedene Gottesdienste.
Die Veranstaltungen richten sich an alle Interessierten – unabhängig von Konfession oder Vorwissen. Ziel ist es, Bonhoeffers Botschaft neu zu entdecken und miteinander ins Gespräch zu kommen.
Getragen wird die Reihe vom ökumenischen Arbeitskreis der Evangelischen Kirchengemeinde Attendorn-Lennestadt und dem Pastoralverbund Attendorn. Gemeinsam setzen sie ein Zeichen für Erinnerung, Verantwortung und gelebten Glauben. Alle Veranstaltungen sind öffentlich und kostenfrei.
31.10.2025 | 19:00 Uhr
Gottesdienst zur Reformation
- Veranstalter: Christus-Kirchengemeinde und die Johannes-Kirchengemeinde Lüdenscheid
- Veranstaltungsort: Ev. Johanneskirche in Lüdenscheid (Lärchenweg 13, 58509 Lüdenscheid)
- Preis: Der Einritt ist FREI
In diesem Jahr feiern die Christus-Kirchengemeinde und die Johannes-Kirchengemeinde einen gemeinsamen Abendmahlsgottesdienst, der als „Gottesdienst im Kooperationsraum“ gefeiert wird. Pfarrerin Ramona Winkler-Rudzio führt durch die Liturgie, die Predigt wird von Pfrarrer Rainer Gremmels gehalten.
In diesem Abendgottesdienst wird das Vocalconsort die „Missa brevis St. Joannis de Deo“ von Joseph Haydn zu Gehör bringen.
Gegenüber Haydns Instrumentalschaffen wurde seine Kirchenmusik lange Zeit als weniger bedeutend angesehen.
Von den acht in den Jahren 1750 bis 1782 geschriebenen Messen entsprechen fünf dem Typ der Missa brevis.
Sie sind betont kurz und drängen selbst die umfangreichen Gloria- und Credo-Texte durch gleichzeitige Deklamation
verschiedener Textzeilen stark zusammen. Mit der Missa brevis „St. Joannis de Deo“ hat Haydn auch in dieser
Gattung ein Meisterwerk geschaffen, die bereits zu seinen Lebzeiten zu den beliebtesten zählten. Besonders
die Missa St. Joannis de Deo erlangte als sogenannte „Kleine Orgelmesse“ die weiteste Verbreitung.
Das Vocalconsort wird begleitet von zwei Violinen und Baß (B.c.), dem sogenannten „Wiener Kirchentrio“.
Neben Petra König-Gurian, die den Part des Solo-Soprans übernommen hat, wirken weitere Instrumentalisten mit.
Sylke Riegel, Altflöte; Friedrich Tometten, Violine 1; Ferdinand Riegel, Violine 2;
Nadine Waimann, Violoncello; Wolfgang Kimpel, Orgel
Reinhard Derdak, Leitung
01.11.2025 | 19:00 Uhr
Gospelpop in Werdohl
- Veranstalter: Evangelische Kirchengemeinde Werdohl
- Veranstaltungsort: Saal der Ev. Jugendallianz (Fritz-Thomee-Platz 6, 58791 Werdohl)
- Preis: Der Eintritt ist frei(willig)
Am Samstag, den 01.11. veranstaltet die Evangelische Kirchengemeinde Werdohl im Saal der ev. Jugendallianz (Fritz-
Thomee-Platz 6) um 19 Uhr ein Konzerterlebnis der besonderen Art.
Chor, Band und Kabarett, das sind christians at work (oder kurz CAW). Über 40 Christen verschiedener Konfessionen
und Generationen prägen das Konzerterlebnis mit CAW seit 40 Jahren. Im Ruhrgebiet verwurzelt, bewegen sich Chor
und Band musikalisch in den Genres Pop, Soul und Gospel. Kraftvolle Songs und ruhige Balladen in deutscher und
englischer Sprache, sowie persönliche Bekenntnisse von Mitgliedern des Chores, zeugen vom Glauben an Gott. Die
Band mit Drums, Klavier, Bass und Gitarre sorgt für den richtigen Sound und setzt eigene Akzente. Nachdenkliche,
bissige und aufrüttelnde Texte des Kabarett Notausgang vervollständigen das Konzertprogramm und regen zum
Nachdenken an. Ein ausgewogener Mix, der im Konzert spürbar wird.
CAW gestaltet einen unvergesslichen und stimmungsvollen Konzertabend, mit dem Ziel Gott auf der Bühne und im
Publikum zu feiern.
Weitere Informationen gibt es unter www.christiansatwork.de oder auf Instagram @christians.at.work.
02.11.2025 | 16:00 Uhr
„Amore mio“ – Konzert mit Dilian Kushev
- Veranstalter: Evangelische Johannes-Kirchengemeinde Lüdenscheid
- Veranstaltungsort: Evangelischen Johanneskirche Lüdenscheid (Lärchenweg 13, 58509 Lüdenscheid)
- Preis: Der Einritt ist FREI
Der international gefeierte Bariton Dilian Kushev, auch bekannt als „Die Goldene Stimme“, gastiert mit seinem neuen Soloprogramm „Amore mio“ in der Evangelischen Johanneskirche Lüdenscheid.
Ein Nachmittag voller Leidenschaft, Sehnsucht und musikalischer Brillanz erwartet die Besucher. Kushev spannt in
seinem Programm einen weiten Bogen von klassischer Opernarie über romantische Lieder bis hin zu unvergessenen Evergreens und weltbekannten Pop-Balladen. Besonders eindrucksvoll: Neben berühmten Klassikern präsentiert der Künstler auch eigene Kompositionen wie „You’re everything to me“ und „Gib mir die Liebe zurück“ – persönliche Lieder voller Gefühl und Ausdruckskraft.
Ein vielseitiges Repertoire zwischen Klassik, Romantik, Pop und internationalen Evergreens – präsentiert mit einer ausdrucksstarken Stimme, die Herzen berührt.
12.11.2025 | 15:00 - 21:00 Uhr
Finanzsynode des Evangelischen Kirchenkreises Lüdenscheid-Plettenberg
- Veranstalter: Evangelischer Kirchenkreis Lüdenscheid-Plettenberg
- Veranstaltungsort: Evangelisches Gymnasium Meinerzhagen (Christoph-Friedrich-Baehrens-Straße 7, 58540 Meinerzhagen)
- Preis: Der Einritt ist FREI
In der Evangelischen Kirche von Westfalen (EKvW) sind die Synoden Parlamente der kirchlichen Selbstverwaltung. Auf Ebene der Landeskirche wird das Kirchenparlament Landessynode genannt, auf Ebene der 26 Kirchenkreise in Westfalen heißen diese gewählten Gremien Kreissynoden. Die Synodalen, also die gewählten und berufenen Mitglieder der Kirchenparlamente, sind zuständig für die Gesetzgebung und Rechtsetzung innerhalb des kirchlichen Selbstbestimmungsrechts. Den Synoden obliegt die strategische Ausrichtung eines Kirchenkreises. Sie treffen damit gesamtkirchliche Entscheidungen in ihrem Einzugsgebiet. Im Evangelischen Kirchenkreis Lüdenscheid-Plettenberg tritt die Kreissynode zwei Mal im Jahr zusammen.
Zum Evangelische Kirchenkreis Lüdenscheid-Plettenberg gehören 21 Kirchengemeinden und damit 69.814 Gemeindegliedern (Stand: 01.02.2024). Zweimal jährlich kommen Delegierte aller Gemeinden und kreiskirchlichen Dienste zur Kreissynode zusammen, um grundlegende Entscheidungen für den Kirchenkreis zu diskutieren und zu entscheiden. Zwischen den Synoden führt der von der Synode gewählte Kreissynodalvorstand mit dem Superintendenten als Vorsitzenden die Geschäfte des Kirchenkreises. Dienstsitz der Superintendentur ist das ‚Haus der Evangelischen Kirche‘ in Lüdenscheid.
13.06.2026 | 09:00 - 17:00 Uhr
Ganztagssynode des Evangelischen Kirchenkreises Lüdenscheid-Plettenberg
- Veranstalter: Evangelischer Kirchenkreis Lüdenscheid-Plettenberg
- Veranstaltungsort: Evangelisches Gymnasium Meinerzhagen (Christoph-Friedrich-Baehrens-Straße 7, 58540 Meinerzhagen)
- Preis: Der Einritt ist FREI
In der Evangelischen Kirche von Westfalen (EKvW) sind die Synoden Parlamente der kirchlichen Selbstverwaltung. Auf Ebene der Landeskirche wird das Kirchenparlament Landessynode genannt, auf Ebene der 26 Kirchenkreise in Westfalen heißen diese gewählten Gremien Kreissynoden. Die Synodalen, also die gewählten und berufenen Mitglieder der Kirchenparlamente, sind zuständig für die Gesetzgebung und Rechtsetzung innerhalb des kirchlichen Selbstbestimmungsrechts. Den Synoden obliegt die strategische Ausrichtung eines Kirchenkreises. Sie treffen damit gesamtkirchliche Entscheidungen in ihrem Einzugsgebiet. Im Evangelischen Kirchenkreis Lüdenscheid-Plettenberg tritt die Kreissynode zwei Mal im Jahr zusammen.
Zum Evangelische Kirchenkreis Lüdenscheid-Plettenberg gehören 21 Kirchengemeinden und damit 67.510 Gemeindegliedern (Stand: 28.01.2025). Zweimal jährlich kommen Delegierte aller Gemeinden und kreiskirchlichen Dienste zur Kreissynode zusammen, um grundlegende Entscheidungen für den Kirchenkreis zu diskutieren und zu entscheiden. Zwischen den Synoden führt der von der Synode gewählte Kreissynodalvorstand mit dem Superintendenten als Vorsitzenden die Geschäfte des Kirchenkreises. Dienstsitz der Superintendentur ist das ‚Haus der Evangelischen Kirche‘ in Lüdenscheid.
11.11.2026 | 15:00 - 21:00 Uhr
Finanzsynode des Evangelischen Kirchenkreises Lüdenscheid-Plettenberg
- Veranstalter: Evangelischer Kirchenkreis Lüdenscheid-Plettenberg
- Veranstaltungsort: Evangelisches Gymnasium Meinerzhagen (Christoph-Friedrich-Baehrens-Straße 7, 58540 Meinerzhagen)
- Preis: Der Einritt ist FREI
In der Evangelischen Kirche von Westfalen (EKvW) sind die Synoden Parlamente der kirchlichen Selbstverwaltung. Auf Ebene der Landeskirche wird das Kirchenparlament Landessynode genannt, auf Ebene der 26 Kirchenkreise in Westfalen heißen diese gewählten Gremien Kreissynoden. Die Synodalen, also die gewählten und berufenen Mitglieder der Kirchenparlamente, sind zuständig für die Gesetzgebung und Rechtsetzung innerhalb des kirchlichen Selbstbestimmungsrechts. Den Synoden obliegt die strategische Ausrichtung eines Kirchenkreises. Sie treffen damit gesamtkirchliche Entscheidungen in ihrem Einzugsgebiet. Im Evangelischen Kirchenkreis Lüdenscheid-Plettenberg tritt die Kreissynode zwei Mal im Jahr zusammen.
Zum Evangelische Kirchenkreis Lüdenscheid-Plettenberg gehören 21 Kirchengemeinden und damit 67.510 Gemeindegliedern (Stand: 28.01.2025). Zweimal jährlich kommen Delegierte aller Gemeinden und kreiskirchlichen Dienste zur Kreissynode zusammen, um grundlegende Entscheidungen für den Kirchenkreis zu diskutieren und zu entscheiden. Zwischen den Synoden führt der von der Synode gewählte Kreissynodalvorstand mit dem Superintendenten als Vorsitzenden die Geschäfte des Kirchenkreises. Dienstsitz der Superintendentur ist das ‚Haus der Evangelischen Kirche‘ in Lüdenscheid.



