Aktuelle Termine
Suche im Kalender
Ihre Suche ergab 4 Treffer:
03.05.2025 | 18:15 Uhr
Frühlingsrauschen" mit Musik von Flöten und Orgel
- Veranstalter: Fördervereins für Kirchenmusik an der Versöhnungs-Kirchengemeinde
- Preis: Der Eintritt ist frei Am Ausgang bitten wir um eine Spende für den Verein zur Förderung der Kirchenmusik an der Versöhnungs-Kirchengemeinde e.V.
Herzliche Einladung zu weiteren Konzerten in der Erlöserkirche. Diesmal "Frühlingsrauschen" mit Musik von Flöten und Orgel.
Das Konzert wird gestaltet von
Andrea Will : Flöten
Ben Köster: Orgel
03.05.2025 | 18:15 Uhr
"Frühlingsrauschen" - Musik mit Flöte und Orgel
- Veranstalter: Fördervereins für Kirchenmusik an der Versöhnungs-Kirchengemeinde
- Veranstaltungsort: Ev. Erlöserkirche in Lüdenscheid (Kirchplatz 11, 58511 Lüdenscheid)
- Preis: Der Eintritt ist frei Am Ausgang bitten wir um eine Spende für den Verein zur Förderung der Kirchenmusik an der Versöhnungs-Kirchengemeinde e.V.
Der Förderverein für Kirchenmusik lädt Sie / Euch zu einem weiteren Konzert ein: "Frühlingsrauschen", Musik für Flöte und Orgel
Flöten: Andrea Will
Orgel : Ben Köster
Rhythmik und rauschende Melodien zum Frühlingsbeginn, diese Musik bieten Ben Köster, Orgel, und Andrea Will, Flöten, am 3. Mai um 18:15 Uhr in der Ev. Erlöserkirche Lüdenscheid. Das „Frühlingsrauschen“ stellt ein breitgefächertes Klangspektrum von Flöte und Orgel dar.
Das melodiös-heitere Repertoire reicht von Hans-André Stamms Toccata alla Salsa, Astor Piazzollas Oblivion, Edward Elgars Salut d’Amour bis hin zu John Rutters Jazzwalzer. Mit Auszügen aus der Orgelsinfonie von Charles-Marie Widor erhält auch die prächtige Baumhoer-Orgel als Soloinstrument ihre Bühne.
Ben Köster ist Dirigent und Kirchenmusiker. Ab der Spielzeit 2025/2026 ist er als Chordirektor am Landestheater Coburg engagiert. 2024 war er Gast-Korrepetitor an der Oper Köln in der Produktion der „Lustigen Witwe“ von Franz Lehár. In der Spielzeit 2022/2023 war er Dirigent und musikalischer Assistent an der Kammeroper Köln. Er arbeitete zusammen mit der Philharmonie Südwestfalen, dem Philharmonischen Orchester Erfurt, der MAM.manufaktur für aktuelle Musik, dem neuen Rheinischen Kammerorchester Köln, dem Aachener Studentenorchester, dem Collegium Musicum Bonn und dem Sinfonie-Orchester der Kreuzkirche Bonn.
Ben Köster studierte Kirchenmusik und Dirigieren an der Hochschule für Musik und Tanz Köln. Seit 2016 ist er Kirchenmusiker an der Ev. Kirchengemeinde Meinerzhagen.
Andrea Will absolvierte ein Studium in Flöte an der Hochschule für Musik Köln bei Hans Martin Müller und an der Folkwang-Hochschule Essen bei Prof. Matthias Rütters. Sie studierte Kulturmanagement an der Hochschule für Musik und Theater Hamburg. Nach mehreren Jahren als stellv. Soloflötistin bei den Hofer Symphonikern arbeitet sie in Bonn freiberuflich als Flötistin. Ihr Schwerpunkt ist das Ensemblespiel mit Orgel, dem Flötenquartett „Aulos“ und dem Flötenensemble „Rheinflöten“, einem Flötenensemble aus OrchestermusikerInnen und freiberuflichen FlötistInnen.
Als Kulturmanagerin ist Andrea Will seit 2008 für den Deutschen Musikrat im Forum Dirigieren tätig und initiierte 2021 in Zeiten von Corona das Projekt „Zurück ans Pult!“. Seit 2022 stellt sie das „Kritische Orchester“ in Berlin zusammen: ein Feedback an DirigentInnen nur durch MusikerInnen.
24.05.2025 | 09:00 - 18:00 Uhr
Ganztagssynode des Evangelischen Kirchenkreises Lüdenscheid-Plettenberg
- Veranstalter: Evangelischer Kirchenkreis Lüdenscheid-Plettenberg
- Veranstaltungsort: Evangelisches Gymnasium Meinerzhagen (Christoph-Friedrich-Baehrens-Straße 7, 58540 Meinerzhagen)
- Preis: Der Einritt ist FREI
In der Evangelischen Kirche von Westfalen (EKvW) sind die Synoden Parlamente der kirchlichen Selbstverwaltung. Auf Ebene der Landeskirche wird das Kirchenparlament Landessynode genannt, auf Ebene der 26 Kirchenkreise in Westfalen heißen diese gewählten Gremien Kreissynoden. Die Synodalen, also die gewählten und berufenen Mitglieder der Kirchenparlamente, sind zuständig für die Gesetzgebung und Rechtsetzung innerhalb des kirchlichen Selbstbestimmungsrechts. Den Synoden obliegt die strategische Ausrichtung eines Kirchenkreises. Sie treffen damit gesamtkirchliche Entscheidungen in ihrem Einzugsgebiet. Im Evangelischen Kirchenkreis Lüdenscheid-Plettenberg tritt die Kreissynode zwei Mal im Jahr zusammen.
Zum Evangelische Kirchenkreis Lüdenscheid-Plettenberg gehören 21 Kirchengemeinden und damit 69.814 Gemeindegliedern (Stand: 01.02.2024). Zweimal jährlich kommen Delegierte aller Gemeinden und kreiskirchlichen Dienste zur Kreissynode zusammen, um grundlegende Entscheidungen für den Kirchenkreis zu diskutieren und zu entscheiden. Zwischen den Synoden führt der von der Synode gewählte Kreissynodalvorstand mit dem Superintendenten als Vorsitzenden die Geschäfte des Kirchenkreises. Dienstsitz der Superintendentur ist das ‚Haus der Evangelischen Kirche‘ in Lüdenscheid.
12.11.2025 | 15:00 - 21:00 Uhr
Finanzsynode des Evangelischen Kirchenkreises Lüdenscheid-Plettenberg
- Veranstalter: Evangelischer Kirchenkreis Lüdenscheid-Plettenberg
- Veranstaltungsort: Evangelisches Gymnasium Meinerzhagen (Christoph-Friedrich-Baehrens-Straße 7, 58540 Meinerzhagen)
- Preis: Der Einritt ist FREI
In der Evangelischen Kirche von Westfalen (EKvW) sind die Synoden Parlamente der kirchlichen Selbstverwaltung. Auf Ebene der Landeskirche wird das Kirchenparlament Landessynode genannt, auf Ebene der 26 Kirchenkreise in Westfalen heißen diese gewählten Gremien Kreissynoden. Die Synodalen, also die gewählten und berufenen Mitglieder der Kirchenparlamente, sind zuständig für die Gesetzgebung und Rechtsetzung innerhalb des kirchlichen Selbstbestimmungsrechts. Den Synoden obliegt die strategische Ausrichtung eines Kirchenkreises. Sie treffen damit gesamtkirchliche Entscheidungen in ihrem Einzugsgebiet. Im Evangelischen Kirchenkreis Lüdenscheid-Plettenberg tritt die Kreissynode zwei Mal im Jahr zusammen.
Zum Evangelische Kirchenkreis Lüdenscheid-Plettenberg gehören 21 Kirchengemeinden und damit 69.814 Gemeindegliedern (Stand: 01.02.2024). Zweimal jährlich kommen Delegierte aller Gemeinden und kreiskirchlichen Dienste zur Kreissynode zusammen, um grundlegende Entscheidungen für den Kirchenkreis zu diskutieren und zu entscheiden. Zwischen den Synoden führt der von der Synode gewählte Kreissynodalvorstand mit dem Superintendenten als Vorsitzenden die Geschäfte des Kirchenkreises. Dienstsitz der Superintendentur ist das ‚Haus der Evangelischen Kirche‘ in Lüdenscheid.