Artikel Archiv
Buchbesprechung – Ein Gebet für jeden Tag
4.8.2025

Von Monika Salzmann
„Es klingt fast zu leicht, um wahr zu sein, doch: Ein Gebet, es kann dich wirklich befrei’n!“ Persönlich wendet sich Déborah Rosenkranz - seit Jahren weltweit als Singer-Songwriterin, Worshipleiterin und Autorin unterwegs – in ihrem Andachtsbuch „Ein Gebet für jeden Tag – Dein Begleiter durch ein WUNDERvolles Jahr“ an ihre Leser. „Je weniger du Lust hast zu beten, desto dringender solltest du es tun“, schreibt sie im Vorwort des gebundenen, in 2. Auflage bei Gerth Medien erschienenen Buches.
Eine tägliche Portion Ermutigung möchte sie ihren Lesern mit auf den Weg in den Tag geben. Für sie ist das Buch mehr als ihr nächstes Buch. „Und glaube mir: Ich habe Tränen in den Augen, während ich diese Worte schreibe, weil ich überzeugt davon bin, dass dein Gebet – dein Dranbleiben im Gebet – dein Leben verändern wird und du Wunder erleben wirst!“

Für jeden Tag des Jahres hat die Autorin, die alles, über das sie singt und schreibt, selbst erlebt hat, ein inspirierendes Gebet verfasst. Ihre Gebete sollen dazu motivieren, mit eigenen Worten weiter zu beten und eine tiefe Verbindung zu Gott aufzubauen. „Je mehr dich davon abhalten will zu beten, umso sicherer verbirgt sich genau dahinter ein großer Segen“, ist sie sich sicher. Mit dem Gebet noch heute anzufangen, ermutigt sie ihre Leser. Gewidmet hat Déborah Rosenkranz, die seit Anfang 2021 Autorin von „Ein Wunder für jeden Tag“ – einem E-Mail-Konzept mit weltweit fast schon einer Millionen Nutzern – ist, das Buch ihren Eltern, die ihr und ihren drei Geschwistern die Kraft des Gebetes von klein auf vorgelebt und nahegebracht haben. Vielfach sagt sie ihren Eltern „danke“ – dafür, dass es für sie normal war, Wunder zu erwarten, auch wenn eine Situation noch so hoffnungslos erschien; dass die erste Reaktion der Eltern auf Probleme nicht die Sorge, sondern das Gebet war.
In diesem Sinne möchte sie ihren Lesern mit ihrem Buch eine tägliche Portion Ermutigung mit in jeden Tag des Jahres geben. Sehr übersichtlich und ansprechend sind die Seiten gestaltet. Jeder Tag des Jahres hat seine eigene Seite. Das Datum ist mit keiner Jahreszahl versehen, so dass das Buch jedes Jahr aufs Neue genutzt werden kann. Verschiedene Schriftgrößen und Schriftarten, die sich durch das gesamte Buch ziehen, dienen als wichtiges Gestaltungselement und helfen, den vielschichtigen Inhalt übersichtlich zu strukturieren. Die markanten Überschriften sind farblich in einem Goldton hervorgehoben, ebenso die Dankesworte nach dem Gebet. Jeweils ein Bibelzitat – kursiv gedruckt – steht dem eigentlichen kraftvollen Gebet voran. Psalmen und Worte aus dem Alten und Neuen Testament gibt die Autorin ihren Lesern zu bedenken. Die Gebete, die in Ich-Form gehalten sind, beziehen sich unmittelbar auf die Bibelstellen und bieten Ermutigung und Zuspruch in jeder Lebenslage, für jede Gemütsverfassung. Von der wegweisenden inneren Stimme ist ebenso zu lesen wie vom Unmöglichen, das bei Gott möglich wird. Wesentlich Sätze, die von besonderer Bedeutung sind, sind im Text fett gedruckt und fallen beim Lesen sofort ins Auge.

Farblich hervorgehoben sind kurze, knackige Abschluss-Sätze, die das Gesagte zusammenfassen. „Will ich auf deinen Wegen gehen. Lässt du mich Wundervolles erleben!“, „Der, der alle Macht hat, rettet mich selbst in tiefster Nacht!“, „Ich werde meine Sorgen loslassen und Platz für deine Möglichkeiten machen!“ und andere Mut-Mach-Sprüche für 365 Tage, die im Gedächtnis haften bleiben, sind dort zu lesen.
Nah am Leben ermutigt das Buch, mit Gott ins Gespräch zu kommen und ihm die kleinen und großen Sorgen und Kümmernisse, Verzweiflung und Glück, Zweifel, Freude und Traurigkeit, die Einsamkeit und den Überfluss anzuvertrauen. Gliedernde Funktion haben die im gleichen Goldton wie die Überschriften gehalten Seiten, die den Beginn jedes Monats markieren. „Gott hat nie gesagt, dass es leicht wird. Doch er hat von Anfang an versprochen, dass seine Kraft reichen wird!“, heißt es beispielsweise im Februar.

Erhältlich ist das Buch im Buchhandel unter der ISBN-Nummer 978-3-98695-071-2 beziehungsweise bei Gerth Medien unter Bestell-Nr. 821071.