Artikel Archiv
Historischer Weihnachtsmarkt rund um die Erlöserkirche
21.12.2017

Von Monika Salzmann
LÜDENSCHEID + Man kann nur hoffen, dass dieser Weihnachtsmarkt Regelmäßigkeit gewinnt! Vom Ambiente, Angebot und Rahmenprogramm des ersten Historischen Weihnachtsmarkts in der Altstadt zeigten sich Lüdenscheider und auswärtige Gäste, die am Samstag bei Schnee und klirrender Kälte durch die kleine Budenstadt rund um die Erlöserkirche bummelten, sichtlich angetan.
Wie bestellt überzog der Schnee die kleine Budenstadt rund um die Erlöserkirche am Samstag mit einer weißen, pudrigen Schicht (Foto: Salzmann)
Tausende von Besuchern lockte der stimmungsvolle Markt in die Oberstadt. Dass es schneite und die weiße Pracht das Weihnachtsdorf in ein idyllisches Winterdorf verwandelte, kam gleichermaßen bei Standbetreibern wie Besuchern bestens an. Begeisterte Kommentare wie: Kaiserwetter für einen Weihnachtsmarkt, Super Wetter und Kulisse mit Schnee: das passt waren allerorts zu hören. Zwar ging die Kälte durch und durch, Pusch, Glühwein, Lumumba und andere Heißgetränke, die von innen wärmten, schmeckten dafür umso besser. Da kommt dann Adventsstimmung auf, meinten lachende, warm eingepackte Besucher.
Ein kleiner Engel auf Stelzen verteilte Liedblätter zum Mitsingen (Foto: Salzmann)
Nicht nur für das Wetter, auch für das abwechslungsreiche Angebot, das historische Ambiente und das stimmungsvolle Rahmenprogramm mit Non-Stop-Auftritten heimischer Musiker, Chöre und Bands gabs von allen Seiten großes Lob. Für Lüdenscheid ist der Markt eine Aufwertung, meinte beispielsweise Dr. Dorothee Dill vom Rotary/Inner Wheel-Stand, dessen Second-Hand-Taschen gleichsam wie warme Semmeln weggingen. Das bringt Menschen in die Stadt. Tina Schmidt (Muttis Selbstgemachtes), die unter anderem mit ausgefallenen Marmeladen-Kreationen wie Kartoffelmarmelade mit Erdbeere oder Biergelee aufwartete, meinte: Das Konzept ist aufgegangen. Ich würd gern nächstes Jahr wieder hier stehen. Und Besucherin Anja Krause aus Schalksmühle schwärmte: Find ich toll, den Markt. Das muss eine Institution bleiben. Die 34 schmucken Holzhütten mit einheitlicher Deko und Beleuchtung, die weihnachtlichen Auslagen mit viel Selbstgemachtem, Originellem und Ausgefallenem sowie das reichhaltige Essensangebot, das von einer kräftigen Wild-Gulasch-Suppe bis zu Flammkuchen in unterschiedlichsten Variationen süß und herzhaft reichte, fanden bei allen Befragten begeisterte Zustimmung.
Wer auf der Suche nach netten Kleinigkeiten zum Verschenken und Sich-selber-Schenken war, wurde fündig. Wer die ein oder andere Deko zum Schmücken von Heim und Garten suchte, ebenso. Hier blieb das Auge an selbstgemachter Seife, Keramik, Wärmendem für kalte Wintertage, weihnachtlicher Deko, Gemälden, Holzarbeiten, Weihnachtskarten und vielem, vielem mehr hängen. Dort lockten edle Tropfen und Feinkost für den Weihnachtsschmaus oder Naschwerk für die adventliche Kaffeetafel. Zum Bummeln, Sehen, Staunen und Entdecken bot der Markt ein überreiches Angebot. Vielerorts dachten die Standbetreiber jedoch auch an die, denen es nicht so gut geht.
Der Lüdenscheider Männerchor (LMC) verwöhnte unter Leitung von Stefan Scheidtweiler mit frohem Gesang (Foto: Salzmann)
Maßgeblichen Anteil am Gelingen des ersten Altstadt-Weihnachtsmarktes hatten die heimischen Musiker, die zum Zuhören, Lauschen und Mitsingen ermunterten. Jeder kam auf seine Kosten, ob er Gospel liebte oder in Gemeinschaft die altbekannten Weihnachtslieder sang. Dass sich zur Freude der Kinder sogar der Nikolaus unter die Besucher mischte, das Weihnachtspostamt Briefe ans Christkind entgegennahm und ein niedlicher Engel auf Stelzen Liedblätter zum Mitsingen verteilte, machte das Vergnügen komplett. Schade, dass es das Wetter am Sonntag, als dichtes Schneetreiben einsetzte und eisige Windböen über den Platz fegten, weniger gut mit den engagierten Visionären und Altstädtern als Veranstaltern meinte und der Markt vorzeitig schließen musste!
Zitat: Willi Denecke, Projektpate:
Meine Erwartungshaltung ist deutlich übertroffen worden. Der Traum vieler Lüdenscheider, einen Historischen Weihnachtsmarkt in die Altstadt zu holen, ist in Erfüllung gegangen. Als Pate der Vision Nr. 68 bin ich dankbar für die Unterstützung des Orga-Teams. Es ist gelungen, einen tollen Mix an Betreibern zu finden. Die Mischung wird super angenommen. Auch das Rahmenprogramm ist wirklich stimmungsvoll.