Aktuelle Termine
Suche im Kalender
Ihre Suche ergab 6 Treffer:
06.07.2025 | 17:00 Uhr
God be in my head
- Veranstalter: Vokalensemble des Evangelischen Kirchenkreises Lüdenscheid-Plettenberg
- Veranstaltungsort: Christuskirche Plettenberg (Kirchpl. 9, 58840 Plettenberg)
- Preis: Der Einritt ist FREI
Das Vokalensemble des Evangelischen Kirchenkreises Lüdenscheid-Plettenberg gibt Anfang Juli zwei Konzerte. Am 05.07. in der Erlöserkirche Lüdenscheid und am 06.07. in der Christuskirche Plettenberg. Geboten wird a cappella - Musik der englischsprachigen Welt aus Renaissance und Neuzeit. Mit Werken von Orlando Gibbons, Thomas Tallis, John Rutter, Philip Radcliffe, Aaron Copland, Matthew Locke.
Solist:innen des Vokalensembles des Ev. Kirchenkreises Lüdenscheid-Plettenberg
Truhenorgel und Leitung: Patrick Kampf
07.07.2025 | 19:30 Uhr
Einladung zum Gesprächsforum „LEBEN.GLAUBEN.“
- Veranstalter: Gesprächsforum Leben + Glauben / faktor c / Christen in der Wirtschaft e. V.
- Veranstaltungsort: Kulturhaus Lüdenscheid (Freiherr-vom-Stein-Straße 9, 58511 Lüdenscheid)
- Preis: Der Einritt ist FREI - um Spenden wird gebeten
Das Gesprächsforum LEBEN + GLAUBEN und faktor c / Christen in der Wirtschaft e. V. laden herzlich zu einem öffentlichen Vortrag mit anschließender Fragerunde ein. Unter dem Titel „Was spaltet unsere Gesellschaft? – Wie können wir Brücken bauen?“ spricht Hartmut Steeb, Diplom-Verwaltungswirt aus Stuttgart und ehemaliger Generalsekretär der Evangelischen Allianz in Deutschland (EAD).
Die Veranstaltung beginnt um 19:30 Uhr (Einlass ab 19:00 Uhr) im Kulturhaus Lüdenscheid, Roter Saal, Freiherr-vom-Stein-Straße 9. Der Eintritt ist frei – Spenden sind willkommen.
Anmeldung bis zum 23. Juni 2025 bei:
Irmutrat Huneke: irmutrathuneke@web.de, Tel. 02351-21150 (AB)
Hannes Krannpoet-Schmale: hannesk1@gmx.de, Tel. 02351-62955 (AB)
15.07.2025 | 18:30 Uhr
Ökumenisches Friedensgebet
- Veranstalter: Ökumene Lüdenscheid
- Veranstaltungsort: Kirche Maria Königin (Graf-von-Galen-Straße 23 58509 Lüdenscheid)
- Preis: Die Veranstaltung ist für die Teilnehmenden kostenfrei.
Bedrückend empfinden wir die derzeitige Situation der Kriegsgeschehen in vielen Ländern der Erde. Die Bemühungen der Politik und der Hilfsorganisationen können wir vielfältig unterstützen. Als ganz wichtig sehen wir ebenso die Notwendigkeit an, um den Frieden zu beten.
Frieden in der Welt, in unserem Land, in unserer Gesellschaft, in unseren Familien und in uns selbst ist ein kostbares Gut, das nicht selbstverständlich, sondern stets gefährdet und zerbrechlich ist. In Gedanken und im Gebet wollen wir den Opfern von Krieg und Gewalt nahe sein und auch die Ängste so vieler Menschen in das Sprechen mit Gott hineinnehmen.
Daher laden wir zu ökumenischen Friedensgebeten in unserer Stadt ein. Wir treffen uns zu Gebet, Stille, zum Hören von Texten, zum gemeinsamen Singen und wollen nach ca. 30-40 Minuten gesegnet in unseren Alltag zurückgehen. Das erste Friedensgebet findet am 15. Juli statt.
Johanna Henrichs und Christoph Keil aus der WIR-Gruppe der Pfarrei St. Medardus und Wolfgang Kimpel, Kirchenmusiker aus der Christuskirchen-Gemeinde
Unser Anliegen in der WIR Gruppe ist es, dass durch besondere kirchlich/seelsorgliche Aktionen und Gottesdienste die ehemals fünf katholischen Gemeinden in Lüdenscheid (St. Hedwig, St. Paulus, St. Petrus und Paulus, Maria Königin und St. Joseph und Medardus) in der Pfarrei St. Medardus zu einer Gemeinschaft der Zukunft zusammenwachsen und für alle Gläubigen ein geistliches Zuhause entsteht. Ebenso wichtig ist es uns, geschwisterlich die Ökumene zu leben.
12.11.2025 | 15:00 - 21:00 Uhr
Finanzsynode des Evangelischen Kirchenkreises Lüdenscheid-Plettenberg
- Veranstalter: Evangelischer Kirchenkreis Lüdenscheid-Plettenberg
- Veranstaltungsort: Evangelisches Gymnasium Meinerzhagen (Christoph-Friedrich-Baehrens-Straße 7, 58540 Meinerzhagen)
- Preis: Der Einritt ist FREI
In der Evangelischen Kirche von Westfalen (EKvW) sind die Synoden Parlamente der kirchlichen Selbstverwaltung. Auf Ebene der Landeskirche wird das Kirchenparlament Landessynode genannt, auf Ebene der 26 Kirchenkreise in Westfalen heißen diese gewählten Gremien Kreissynoden. Die Synodalen, also die gewählten und berufenen Mitglieder der Kirchenparlamente, sind zuständig für die Gesetzgebung und Rechtsetzung innerhalb des kirchlichen Selbstbestimmungsrechts. Den Synoden obliegt die strategische Ausrichtung eines Kirchenkreises. Sie treffen damit gesamtkirchliche Entscheidungen in ihrem Einzugsgebiet. Im Evangelischen Kirchenkreis Lüdenscheid-Plettenberg tritt die Kreissynode zwei Mal im Jahr zusammen.
Zum Evangelische Kirchenkreis Lüdenscheid-Plettenberg gehören 21 Kirchengemeinden und damit 69.814 Gemeindegliedern (Stand: 01.02.2024). Zweimal jährlich kommen Delegierte aller Gemeinden und kreiskirchlichen Dienste zur Kreissynode zusammen, um grundlegende Entscheidungen für den Kirchenkreis zu diskutieren und zu entscheiden. Zwischen den Synoden führt der von der Synode gewählte Kreissynodalvorstand mit dem Superintendenten als Vorsitzenden die Geschäfte des Kirchenkreises. Dienstsitz der Superintendentur ist das ‚Haus der Evangelischen Kirche‘ in Lüdenscheid.
13.06.2026 | 09:00 - 17:00 Uhr
Ganztagssynode des Evangelischen Kirchenkreises Lüdenscheid-Plettenberg
- Veranstalter: Evangelischer Kirchenkreis Lüdenscheid-Plettenberg
- Veranstaltungsort: Evangelisches Gymnasium Meinerzhagen (Christoph-Friedrich-Baehrens-Straße 7, 58540 Meinerzhagen)
- Preis: Der Einritt ist FREI
In der Evangelischen Kirche von Westfalen (EKvW) sind die Synoden Parlamente der kirchlichen Selbstverwaltung. Auf Ebene der Landeskirche wird das Kirchenparlament Landessynode genannt, auf Ebene der 26 Kirchenkreise in Westfalen heißen diese gewählten Gremien Kreissynoden. Die Synodalen, also die gewählten und berufenen Mitglieder der Kirchenparlamente, sind zuständig für die Gesetzgebung und Rechtsetzung innerhalb des kirchlichen Selbstbestimmungsrechts. Den Synoden obliegt die strategische Ausrichtung eines Kirchenkreises. Sie treffen damit gesamtkirchliche Entscheidungen in ihrem Einzugsgebiet. Im Evangelischen Kirchenkreis Lüdenscheid-Plettenberg tritt die Kreissynode zwei Mal im Jahr zusammen.
Zum Evangelische Kirchenkreis Lüdenscheid-Plettenberg gehören 21 Kirchengemeinden und damit 67.510 Gemeindegliedern (Stand: 28.01.2025). Zweimal jährlich kommen Delegierte aller Gemeinden und kreiskirchlichen Dienste zur Kreissynode zusammen, um grundlegende Entscheidungen für den Kirchenkreis zu diskutieren und zu entscheiden. Zwischen den Synoden führt der von der Synode gewählte Kreissynodalvorstand mit dem Superintendenten als Vorsitzenden die Geschäfte des Kirchenkreises. Dienstsitz der Superintendentur ist das ‚Haus der Evangelischen Kirche‘ in Lüdenscheid.
11.11.2026 | 15:00 - 21:00 Uhr
Finanzsynode des Evangelischen Kirchenkreises Lüdenscheid-Plettenberg
- Veranstalter: Evangelischer Kirchenkreis Lüdenscheid-Plettenberg
- Veranstaltungsort: Evangelisches Gymnasium Meinerzhagen (Christoph-Friedrich-Baehrens-Straße 7, 58540 Meinerzhagen)
- Preis: Der Einritt ist FREI
In der Evangelischen Kirche von Westfalen (EKvW) sind die Synoden Parlamente der kirchlichen Selbstverwaltung. Auf Ebene der Landeskirche wird das Kirchenparlament Landessynode genannt, auf Ebene der 26 Kirchenkreise in Westfalen heißen diese gewählten Gremien Kreissynoden. Die Synodalen, also die gewählten und berufenen Mitglieder der Kirchenparlamente, sind zuständig für die Gesetzgebung und Rechtsetzung innerhalb des kirchlichen Selbstbestimmungsrechts. Den Synoden obliegt die strategische Ausrichtung eines Kirchenkreises. Sie treffen damit gesamtkirchliche Entscheidungen in ihrem Einzugsgebiet. Im Evangelischen Kirchenkreis Lüdenscheid-Plettenberg tritt die Kreissynode zwei Mal im Jahr zusammen.
Zum Evangelische Kirchenkreis Lüdenscheid-Plettenberg gehören 21 Kirchengemeinden und damit 67.510 Gemeindegliedern (Stand: 28.01.2025). Zweimal jährlich kommen Delegierte aller Gemeinden und kreiskirchlichen Dienste zur Kreissynode zusammen, um grundlegende Entscheidungen für den Kirchenkreis zu diskutieren und zu entscheiden. Zwischen den Synoden führt der von der Synode gewählte Kreissynodalvorstand mit dem Superintendenten als Vorsitzenden die Geschäfte des Kirchenkreises. Dienstsitz der Superintendentur ist das ‚Haus der Evangelischen Kirche‘ in Lüdenscheid.