Artikel Archiv

Einladung zur Kreissynode des Ev. Kirchenkreises Lüdenscheid-Plettenberg

22.6.2018

 

Der Kirchenkreis Lüdenscheid-Plettenberg lädt am 23. Juni zu seiner Sommersynode ein (Grafik: EKKLP)

 

KIRCHENKREIS + Am Samstag, den 23. Juni 2018, findet von 09:00 – 17:00 Uhr in Meinerzhagen-Valbert die Kreissynode des Ev. Kirchenkreises Lüdenscheid-Plettenberg statt.

Die Tagung beginnt um 9:00 Uhr mit einem Gottesdienst in der Ev. Kirche in Valbert (In den Bäumen 6, 58540 Meinerzhagen). Den Gottesdienst gestalten die Synodalen der Ev. Kirchengemeinden Meinerzhagen. Im Anschluss erfolgt die Konstituierung der Kreissynode im Gemeindehaus Valbert.

Einer der Tagesordnungspunkte wird hierbei die Neuwahl des Scribas für den KSV sein. Da Pfarrer Martin Behrensmeyer aus der Kirchengemeinde Lennestadt-Kirchhundem, der dieses Amt bislang innehatte, in den Pastoralen Dienst der Landeskirche wechselt, muss die Kreissynode einen neuen Sriba des KSV wählen. Weitere Tagesordnungspunkte sind u.a. die Pfarrstellen- und Gemeindegliederentwicklung im Kirchenkreis, die Kirchensteuerzuweisung an das Kreiskirchenamt und die Nachwahlen für kreiskirchliche Gremien. ©EKKLP

 

Stichwort „Synode“

In der Evangelischen Kirche von Westfalen (EKvW) sind die Synoden Parlamente der kirchlichen Selbstverwaltung. Auf Ebene der Landeskirche wird das Kirchenparlament Landessynode genannt, auf Ebene der 31 Kirchenkreise in Westfalen heißen diese gewählten Gremien Kreissynoden. Die Synodalen, also die gewählten und berufenen Mitglieder der Kirchenparlamente, sind zuständig für die Gesetzgebung und Rechtsetzung innerhalb des kirchlichen Selbstbestimmungsrechts. Den Synoden obliegt die strategische Ausrichtung eines Kirchenkreises. Sie treffen damit gesamtkirchliche Entscheidungen in ihrem Einzugsgebiet. Im Evangelischen Kirchenkreis Lüdenscheid-Plettenberg tritt die Kreissynode zwei Mal im Jahr zusammen.

Hintergrundinformation

Zum Evangelische Kirchenkreis Lüdenscheid-Plettenberg gehören 26 Kirchengemeinden und damit rund 90.000 Mitglieder. Zweimal jährlich kommen Delegierte aller Gemeinden und kreiskirchlichen Dienste zur Kreissynode zusammen, um grundlegende Entscheidungen für den Kirchenkreis zu diskutieren und zu entscheiden. Zwischen den Synoden führt der von der Synode gewählte Kreissynodalvorstand mit dem Superintendenten als Vorsitzenden die Geschäfte des Kirchenkreises. Dienstsitz der Superintendentur ist das Haus der Evangelischen Kirche in Lüdenscheid.

 

 

zurück zur Übersicht