Artikel Archiv
Wehberger Weihnachtsmarkt
12.12.2022

LÜDENSCHEID + Der Weihnachtsmarkt an und in der Markuskirche wurde am Samstag vom Posaunenchor Brass Sound von der Christuskirchengemeinde eröffnet. Unter der Leitung von Wolfgang Kimpel intonierten die Bläserinnen und Bläser auf dem Vorplatz des Gemeindezentrums beliebte Advents- und Weihnachtslieder wie „Macht hoch die Tür“ und „Es kommt ein Schiff geladen“. Ihre Musik lockte nach und nach immer mehr Gäste herbei. Nach dem musikalischen Auftakt sah man sich an den Basarständen um, an denen man viele gediegene, von Frauen aus der Gemeinde angefertigte Artikel bekommen konnte: handgestrickte Socken, Stirnbänder und Pulswärmer, selbstgemachte Kerzen, Wohlfühlkissen, Sterne, Makramee-Engel, Karten für Geldgeschenke und viele andere Sachen, die nette Weihnachtsgeschenke abgeben dürften und mit denen mancher auch sich selbst eine Freude machte.

Inzwischen fanden sich auch in der Cafeteria immer mehr Besucher ein, die sich darüber freuten, dass sie sich dort bei Kaffee, Waffeln und Kuchen aufwärmen und in gemütlicher Atmosphäre mit anderen austauschen konnten. Im Untergeschoss des Gemeindezentrums wurden Würstchen und Leckereien vom Grill serviert, und an einem Stand des CVJM Lüdenscheid-West wurden Kakao, Punsch und andere heiße Getränke feilgeboten. Die Cafeteria und die Verpflegungsstände waren an beiden Tagen echte Anziehungspunkte. Am Sonntag konnte man auch noch an einer Feuerschale Stockbrot backen. Kleine Gäste konnten sich über ein Bastelangebot freuen.

Am Sonntag wurde das muntere Leben und Treiben rund um die Markuskirche zunächst mit einem Familiengottesdienst im vollbesetzten Gemeindezentrum fortgesetzt, der für die Christuskirchengemeinde und den Wehberger Pfarrbezirk bestimmt war, von den Gemeindepfarrer Rainer Gremmels und Sebastian Schultz geleitet und vom Johannes-Falk-Familienzentrum mitgestaltet wurde. Den musikalischen Teil hatten Wolfgang Kimpel und die Erzieherin Katharina Linde mit einer Vielzahl von Instrumenten übernommen. In den Liedern der Kindergartenkinder und in den Ansprachen ging es um das Licht, das durch Jesus Christus in diese Welt gekommen ist.
Für das Anspiel der Kleinen hatte die Erzieherin Nicole Fischer Tolstois Geschichte „Ein großer Tag für Vater Martin“ umgedichtet und die Handlung auf den Lüdenscheider Sternplatz verlegt. Dort erbarmte sich ein Kioskbetreiber mit warmer Suppe, einer dicken Decke und Spielsachen um frierende und bedürftige Menschen. Dazu erklärte Pfarrer Gremmels: „Wenn wir auf Jesus Christus warten, bekommen wir auch einen Blick für die Nöte und Sorgen unserer Mitmenschen. Dann können wir ihnen Gutes tun“. Mit dem Jesus-Wort „Was ihr getan habt einem meiner geringsten Brüder, das habt ihr mir getan“ brachte er die Spielszene auf den Punkt.
Am Sonntagnachmittag stand noch etwas Besonders auf dem Programm: eine Aufführung des Stücks „König Goldlos“ durch die Marionettenbühne „Mummenschanz“, an dem vor allem die kleinen Leute viel Gefallen fanden. Neben den attraktiven Angeboten trug das ehrenamtliche Engagement vieler Gemeindeglieder, die an den Ständen und Theken im Einsatz waren, zum Gelingen des Wehberger Weihnachtsmarkts bei. ©ih
