Artikel Archiv
getragen verbunden lebendig - 65. KMT im Haus Nordhelle
2.3.2018

MEINERZHAGEN / VALBERT + Den Abschluss und letzten Höhepunkt der Jubiläumswoche 125 Jahre CVJM-Kreisverband Lüdenscheid bildete die 65. Kreismitarbeitertagung (KMT) im Haus Nordhelle am vergangenen Wochenende. An der dreitägigen Veranstaltung, die unter dem Gesamtthema getragen verbunden lebendig stand, nahmen 191 CVJM-er im Alter von 8 Monaten bis zu 77 Jahren aus den 15 zum CVJM-Kreisverband gehörenden Vereinen sowie etliche weitere Gäste teil.
CVJM-Kreisverbandsvorsitzende Sarah Klapic (CVJM Meinerzhagen) und ihr Stellvertreter Marco Malms (CVJM Werdohl), die alle begrüßten, hießen Matthias Büchle (Generalsekretär des CVJM-Westbundes), Christian Kamara (Generalsekretär des CVJM Sierra Leone) und Klaus Salscheider (Leiter des Kinder- und Jugendreferats des Kirchenkreises Lüdenscheid-Plettenberg), besonders herzlich willkommen. Ein herzliches Dankeschön sprachen sie allen aus, die sämtliche organisatorische und praktische Aufgaben- teilweise bereits im Vorfeld - übernommen hatten: den Mitarbeitern der CVJM aus Dahle, Brügge und Lüdenscheid-West, dem Technik-Team, den Mitarbeiterinnen vom Materialtisch, der Mitarbeiterschaft des Hauses Nordhelle, der es hervorragend gelang, die vielen Gäste unterzubringen und zu verpflegen. Dankesworte galten auch Ingeborg Schmermbeck (CVJM Lüdenscheid-West), die die Verantwortung für den Raum der Stille übernommen hatte und der Band Living Ruins der evangelischen Kirchengemeinde Brügge-Lösenbach, die für die musikalische Gestaltung der gesamten KMT zuständig war und zum Mitsingen zahlreicher Lobpreislieder einlud.
CVJM-Kreisverbandssekretärin Svenja Roth blickte in Wort und Bild auf die Veranstaltungen zur Jubiläumswoche des CVJM-Kreisverbandes zurück, für die alle, die diese miterlebt hatten, viele Lobesworte fanden. Das Team des Bildungsbeirats (Cordula und Florian Schlepps vom CVJM Halver) lud zu Aktionen zum Thema Verbundenheit mit dem CVJM ein, bei denen Menschen aus den verschiedenen Vereinen und aller Altersgruppen beim genussvollen Verzehhr von CVJM-Fruchtgummidreiecken miteinander ins Gespräch kamen. Für diese Begegnung unter der Stehlampe hatte man mit bunten Kissen und einladenden Tischgruppen eine besondere Wohnzimmer-Atmosphäre eschaffen. In den Gesprächen wurden die Verbundenheit untereinander, mit dem eigenen Verein, mit dem CVJM-Westbund und dem CVJM weltweit herausgestellt. In seiner Schlussandacht unterstrich Christian Kamara, dass Verbundenheit mit Beziehung einhergeht. Er rief dazu auf, füreinander da zu sein, in Jesus Christus miteinander verbunden zu bleiben und sich gemeinsam für eine bessere Welt einzusetzen.
Der zweite Tag der KMT stand unter der Überschrift lebendig. Mit dem Referat über dieses Thema, mit dem Matthias Büchle diesen eröffnete, rief er zum Nachdenken über einen lebendigen, leidenschaftlichen CVJM auf. Leib, Geist und Seele umfassende Leidenschaft, in der Faszination und Passion sich miteinander verbinden, sollte die Beziehung zu Gott und die Gemeinschaft unter den CVJM-Mitgliedern vertiefen und sie dazu inspirieren, ihren Auftrag, auf andere Menschen zuzugehen, wahrzunehmen und sie für Fragen junger Menschen sensibel machen. Ein Filmclip übe den CVJM-Gründer George Williams, der in London einen Ort für die Seelen jungen Menschen schuf, leitete zu einem Gebet für mehr Leidenschaft im CVJM über. Dem Eingangsreferat schlossen sich Gesprächsgruppen und verschiedene Workshops an.
Unter der Leitung von Bundessekretären und anderen kompetenten Referenten beschäftigte man sich zum Beispiel in den Workshops mit Themen Wie gründe ich eine Jungschar? und Perspektiven für die Jugendarbeit. Dazu studierten rund 30 Bläserinnen und Bläser aus den verschiedenen Posaunenchören unter dem Dirigat von Bundesposaunenwart Matthias Schnabel Stücke aus einem neuen Heft ein, die sie beim Bundesposaunenfest am 17. Juni in Essen intonieren wollen. Spannend ging es in dem Workshop zum Thema Weltdienst-Arbeit zu: Christian Kamara, Generalsekretär des CVJM Sierra Leone, und Mark Parker-Randal aus Bridlington/England stellten Schulen des CVJM Sierra Leone in Kissy und Kenema vor, durch die Kinder, die sonst keine Zukunftschancen hätten, Bildungsmöglichkeiten erhalten. Parker-Randal hat die Gründung der Schule der Hoffnung in Kenema initiiert, nachdem er erlebt hatte, dass die Kinder dort in einer primitiven Werkstatt unterrichtet wurden. Innerhalb weniger Monate hatte er in England Geld für die Errichtung von drei Klassenzimmern zusammengetragen. Da die Schule, in der auch christliche Werte vermittelt werden, inzwischen aus allen Nähten platzt, wird sie jetzt mit Unterstützung durch den CVJM-Kreisverband Lüdenscheid um drei Räume erweitert. Die beiden ausländischen Gäste stellten auch Projekte vor, durch die junge Afrikaner gestärkt werden und lernen sollen, eigenständige Entscheidungen zu treffen.
Zur Sendungsfeier, mit der die KMT am Sonntag ausklang, waren zu den Tagungsgästen so viele weiter Leute hinzu gekommen, dass die beiden Kreisverbandsvorsitzenden Sarah Klapic und Marco Malms rund 250 Teilnehmer begrüßen konnten. Dazu gehörten auch Pfarrer Peter Winterhoff, stellvertretender Superintendent des evangelischen Kirchenkreises Lüdenscheid-Plattenberg, die früheren Kreisverbandsvorsitzenden Dorothea Turck-Brudereck und Friedrich-Wilhelm Schnöring, ehemalige Kreisverbandssekretäre und Vorstandsmitglieder sowie Vertreterinnen vom CVJM-Kreisverband Iserlohn, die einen Gutschein für Material für die Jungschararbeit mitgebracht hatten. Christian Kamara hatte eine Holzplakette mit der Aufschrift 125 Jahre CVJM-Kreisverband Lüdenscheid als Jubiläumsgeschenk vom CVJM Sierra Leone mitgebracht. Klaus Salscheider, Beauftragter für Kinder und Jugendarbeit des hiesigen Kirchenkreises, der selbst seit rund 30 Jahren im CVJM aktiv ist, dankte dem CVJM-Kreisverband vor allem für seine Schulungsarbeit, von der eine echte Strahlkraft in die CVJMs und Kirchengemeinden ausgehe. Mit dem Jungscharspruch Mit Jesus Christus mutig voran! unterstrich er den Wunsch, dass es Gemeinden und CVJMs weiterhin gelingen möge, das Evangelium unter jungen Menschen auszubreiten. Nachdem das Engagement von fünf bei der letzten CVJM- Kreisvertretung ausgeschiedenen Kreisvorstandsmitgliedern gewürdigt worden war, wurden die beiden neuen Beisitzerinnen Lisa Prass (CVJM Schalksmühle) und Wiebke Leinung (CVJM Halver) sowie Sarah Klapic (Kreisverbandsvorsitzende seit 2017) und ihre Amtsvorgängerin Christin Schucka, die jetzt Kreisschriftwartin ist, mit Blumen bedacht und unter den Segen Gottes gestellt.
Die Predigt von Matthias Büchle, Generalsekretär der CVJM-Westbundes, der an allen drei Tagen für die Verkündigung zuständig war, bezog sich auf das Wort getragen aus dem Jubiläumsmotto 125 Jahre CVJM-Kreisverband Lüdenscheid - getragen- verbunden lebendig. Er erklärte, dass der Kreisverband 125 Jahre von Gott mitgetragen worden sei. Deshalb gebe es viele Gründe, ihm dankbar zu sein. Wer die Erfahrung macht, dass Gott einen trägt, der lebt aus der Dankbarkeit und von dem Wunsch, von Gottes Wundern weiter zu erzählen und sich für andere Menschen einzusetzen so hieß es am Schluss seiner Ansprache.
Die Sendungsfeier, durch die die CVJM-Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wieder in ihre Ortsvereine entsandt wurden, klang mit einer von Dorothea Turck-Brudereck geleiteten Abendmahlsfeier, Fürbitten für die CVJM-Arbeit und für die Gemeinden sowie für den CVJM Sierra Leone aus. Die Ausgangskollekte kommt je zur Hälfte dem sportmissionarischen Projekt JUMP des CVJM-Westbundes und der Schule der Hoffnung in Kenema zugute, deren drei neue Klassenräume im Frühjahr 2019 eingeweiht werden sollen. Für diesen guten Zweck stellte der CVJM Halver auch die 1.200 Euro zur Verfügung, die er durch seine Weihnachbaumaktion zusammengetragen hatte. ©IW