Artikel Archiv

"Wohl dem Volk dessen Gott der Herr ist"

14.8.2021

Pfarrer i. R. Martin Kämper (Ansprache)(v.l.n.r.), Monika Blach (Lesungen), Raphaela Menzner (Violine), Klaus Anderseck (Bass) und Reinhard Derdak (Klavier und Orgel) machten den musikalischen Abendgottesdienst in der Johanneskirche am Samstag zu einem echten Erlebnis. (Foto: Ingrid Weiland)
Pfarrer i. R. Martin Kämper (Ansprache)(v.l.n.r.), Monika Blach (Lesungen), Raphaela Menzner (Violine), Klaus Anderseck (Bass) und Reinhard Derdak (Klavier und Orgel) machten den musikalischen Abendgottesdienst in der Johanneskirche am Samstag zu einem echten Erlebnis. (Foto: Ingrid Weiland)

LÜDENSCHEID + Der musikalische Abendgottesdienst in der Johanneskirche war am Samstag ein Anziehungspunkt für Leute aus allen Teilen der Stadt. In dem Präsenzgottesdienst am Vorabend des Israelsonntags, von dem auch eine Audioaufnahme erstellt wurde, ging es um das Thema „Wohl dem Volk, dessen Gott der Herr ist“.

 

Diesem entsprachen sowohl die musikalischen Beiträge von Raphaela Menzner (Violine), Klaus Anderseck (Bass), Reinhard Derdak (Orgel und Klavier) als auch die Ansprache von Pfarrer i.R. Martin Kämper und die Lesungen von Gemeindemitarbeiterin Monika Blach. Strahlender Auftakt war ein Allegro aus der Sonate C-Dur von Jean-Baptiste Loeillet, das die Violinistin und Reinhard Derdak (am Klavier) gemeinsam rüberbrachten und dem weitere Höhepunkte folgten: ein Vivace, ein Rezitativ und eine Arie aus einer Kantate von Christoph Graupner sowie die Arie „Die Welt mit allen Königreichen“ aus einer Kantate von J.S. Bach.

 

Die exzellenten Beiträge der Instrumentalisten und des Gesangssolisten, der seine Hörerinnen und Hörer mit seiner ausdrucksstarken Stimme stark beeindruckte, wurden durch zum Thema passende Gesangbuchlieder ergänzt, die die Gemeinde mit anstimmte.

 

Aus diesen ragte das Lied „Lobt und preist die herrlichen Taten des Herrn“ besonders heraus, mit dem Anderseck und Derdak zum Mitsingen anregten. Zu einer harmonischen Einheit mit dem musikalischen Teil fügte sich auch die Ansprache von Pfarrer i.R. Martin Kämper zusammen. Er erinnerte an die Wege des Volkes Israel aus Sklaverei und schwerem Leid. Den Zeiten der Knechtschaft, des Unfriedens und der Lieblosigkeit setzte er Bitten um Versöhnung, um die Barmherzigkeit und um die Gnade Gottes entgegen.

 

Nach dem beschwingten Ausklang, einem von Violine und Orgel präsentierten Largo und Allegro aus der Sonate F-Dur von Benedetto Marcello, dankte die Gemeinde allen, die den Abendgottesdienst zu einem echten Erlebnis gemacht hatten, mit Riesenapplaus. Die Kollekte war zum Teil für die kirchenmusikalische Arbeit der Johanneskirchengemeinde und zum Teil für die christliche Schülerarbeit im Nahen Osten bestimmt. ©ih

zurück zur Übersicht