Artikel Archiv

Schattenbilder und Hilfe für Wohnungslose

13.10.2021

Die Schattenbilder werden bis zum 14. November im Gemeindezentrum der Lüdenscheider Erlöserkirche präsentiert. Davor sind v.l.n.r. zu sehen : die Mitarbeitenden der Wohnungslosenhilfe im Amalie-Sieveking-Haus, Jan Thomas und Stephanie Schmermbeck sowie Haustechniker Thomas Vogl, von Seiten der Erlöserkirche das Ehepaar Rosemarie und Rolf Moos sowie Gemeindepfarrer Holger Reinhardt. (Foto: Ingrid Weiland)
Die Schattenbilder werden bis zum 14. November im Gemeindezentrum der Lüdenscheider Erlöserkirche präsentiert. Davor sind v.l.n.r. zu sehen : die Mitarbeitenden der Wohnungslosenhilfe im Amalie-Sieveking-Haus, Jan Thomas und Stephanie Schmermbeck sowie Haustechniker Thomas Vogl, von Seiten der Erlöserkirche das Ehepaar Rosemarie und Rolf Moos sowie Gemeindepfarrer Holger Reinhardt. (Foto: Ingrid Weiland)

LÜDENSCHEID + „Schattenbilder“ – unter dieser Überschrift steht eine Ausstellung, die bis zum 14. November im Gemeindezentrum der Lüdenscheider Erlöserkirche (Kirchplatz 11-15) präsentiert wird. Sie kann am 7. November und am  14. November nach den Gottesdiensten oder nach Absprache mit dem Ehepaar Rosemarie und Rolf Moos (Tel.: 02351/23448) auch zu anderen Zeiten besichtigt werden.

 

Die Schattenbilder wurden zunächst für einen neuen, zeitgemäßen Flyer der Wohnungshilfe des Amalie-Sieveking-Hauses, einer Einrichtung der Evangelischen Perthes-Stiftung an der Viktoriastr. 7 in Lüdenscheid, entwickelt. Aussagekräftige Scherenschnitte mit einem Text in einfacher Sprache machen Wohnungslose darauf aufmerksam, dass die Wohnungslosenhilfe in jeder Situation für sie da ist: für Arbeitslose und Abhängige, für Männer, die kein Geld mehr haben und denen die Sorgen über den Kopf wachsen. Unterstützung suchende Menschen erfahren auf eine leicht verständliche Weise, wo sie schnelle Hilfe bekommen.

 

Nachdem der neue Flyer herausgekommen war, kam man auf die Idee, die Schattenbilder in Museumsqualität  für Ausstellungszwecke zu gestalten. In Teamarbeit zwischen den Mitarbeitenden und Bewohnern des Amalie-Sieveking-Haues sowie dem Lüdenscheider Fotografen Niclas Waldheim entstand – so der Leiter der Wohnungslosenhilfe, Andreas Emde – „ein dynamisches Gemeinschaftsprojekt auf Augenhöhe“. Die einzelnen großformatigen Bilder zeigen, wie Wohnungslose im Amalie-Sieveking-Haus Aufnahme finden, wie sie ihre Mahlzeiten erhalten, wie sie Hilfe erfahren. Szenen, auf denen sie bei der Gartenarbeit, beim Aufhängen der Wäsche und in anderen Alltagssituationen dargestellt sind, lassen sie erkennen, was sie schaffen können.

 

Die Gestaltung der Schattenbilder und die Formulierung der Texte ermöglichen es ihnen, sich aktiv einzubringen, sich der Öffentlichkeit kreativ vorzustellen und gleichzeitig geschützt und unerkannt zu bleiben. Die neuen Flyer über die Wohnungslosenhilfe sollen in den Kirchen der Stadt ausgelegt werden. Zudem werden alle Initiativen, die sich in Lüdenscheid für Wohnungslose stark machen, diese erhalten. Im Rahmen eines Gottesdienstes in der Apostelkirche am 24. Oktober können Interessierte weitere Einblicke in die Welt der Wohnungslosen bekommen und interessante Informationen über das Schattenbilderprojekt erhalten. ©ih

zurück zur Übersicht