Artikel Archiv
Bei uns fühlen sich nicht nur die Besucher, sondern auch die Aussteller wohl.
26.3.2018

LÜDENSCHEID + Mit Österlichem zum Schmücken von Fenstern, Türen und Räumen, Nützlichem, Dekorativem und Genussvollem lockte der Frühlingsmarkt des Kreativkreises der Freien christlichen Realschule und Hauptschule am Samstag und Sonntag in der Schulaula
Am Schäferland den Frühling aus seinem Versteck. Wie in den Jahren zuvor erfreute der beliebte Markt, der seit vielen Jahren seinen festen Platz im Terminkalender der Schulen hat, mit einem abwechslungsreichen kreativen Angebot. 23 Aussteller drei hatten ihre Teilnahme kurzfristig wegen Grippe absagen müssen boten den Besuchern Feines aus der Küche, Selbstgefertigtes aus unterschiedlichsten Materialien und Geschenkideen zum Verschenken und Sich-selber-Schenken in verschiedensten handwerklichen Techniken an. Hobbykünstler aus Lüdenscheid und Umgebung erfreuten mit Bastelarbeiten, Genähtem, Gesticktem und Gestricktem, handbemaltem Porzellan, niedlichen Figuren und Tieren, Floristik, Draht- und Upcyclingschmuck, Patchwork, duftenden Seifenkreationen und vielem, vielem mehr, das eine individuelle, persönliche Handschrift trägt.
Sogar weite Anfahrten bis aus Siegen (Marianne Weiß) und Lennestadt (Jutta Panknin) nahmen die Aussteller für die Traditionsveranstaltung, die das dreiköpfige Orga-Team des Kreativkreises einmal mehr perfekt durchorganisiert hatte, in Kauf. Frühlingsgefühle weckten bereits die österlichen Gestecke aus Eierschalen, Moos, Hyazinthen und Osterglocken, die am Schulstand das Auge erfreuten. Fleißige Hände hatten hier im Vorfeld geschmackvolle Osterdeko kreiert. Ausgefallenes und Originelles gab es vielerorts zu entdecken. Der Gedanke des Upcyclings hat mir gefallen, meinte beispielsweise Karima Tielke aus Plettenberg, die den Markt mit Schmuck aus Draht und Nespresso-Kapseln bereicherte. Das sind Ressourcen, die ungenutzt in den Müll wandern. Lust, selbst zu Nadel, Faden und Stoff zu greifen, machte um stellvertretend für alle eine weitere Hobbykünstlerin herauszugreifen - Ulrike Dörk aus Breckerfeld mit ihren bildschönen Patchworkarbeiten. Akkurate Sticktechnik konnten die Besucher bei Doris Buchholtz aus Lüdenscheid bewundern. Zwischen Osterlikören in den Geschmacksrichtungen Mango, Pfirsich und Aprikose mit Chili und mehr hatten Marktbesucher bei Christel Deppe die Qual der Wahl. Treue Stammkunden wussten die Qualität der Socken, Schals und Mützen von Jutta Hellmig, die bereits eine Socken-Vorbestellung für Weihnachten entgegennahm, zu schätzen. Mit ihren Küchenschätzen nach Geheimrezepten - Chutneys, Essig und Marmelade verwöhnte Inge Bender die Gourmets. Für Dufterlebnisse im Bad sorgte Katja Halbhuber mit Badepralinen und feinen Seifen. Alles ob die bunte, farbenfrohe Ostereierparade von Annette Meyer, die originellen Taschen von Anke Knaak oder das kunstvoll handbemalte Porzellan von Claudia Kay war mit viel Liebe und Leidenschaft gemacht. Kunstfertigkeit und handwerkliches Geschick steckten bei allen Hobbykünstlern im Detail, seis, dass sie Perlenschmuck und Spieluhren wie Edelgard Starink, Karten für jeden Anlass, Halssocken, reizvolle Verpackungen zum Verschenken und andere Hingucker anboten.
Wie immer erhielt jeder Aussteller vom Kreativkreis als Dankeschön ein kleines Präsent. Bei uns fühlen sich nicht nur die Besucher, sondern auch die Aussteller wohl. Die freuen sich stets aufs Neue auf das Wiedersehen. Einige sind auch neu dabei, resümierte Katja Halbhuber vom Orga-Team. Reichlich Kuchen und Torten spendeten die Eltern für die Cafeteria, die willkommene Gelegenheit für kleine Pausen bot. Der Erlös aus Standgebühren, Verkauf am Schulstand und Cafeteria war für die Schule bestimmt. ©MS
Weitere Fotoimpressionen vom Frühlingsmarkt:
Österliches aus Stoff zum Schmücken von Fenstern, Türen und Räumen gab's am Stand von Ediths Stoffträumen (Foto: Salzmann)
Alles selbstgemacht nach teils geheimen Rezepten: Inge und Norbert Bender steuerten Chutneys, Essig und Marmelade zum Frühlingsmarkt bei (Foto: Salzmann)
Leder, Swarovski Kristalle, Lavasteine und mehr bildeten die Grundlage für den ausgefallen Schmuck von Anja Figur (Foto: Salzmann)